Für China: VW will angeblich Software von Huawei nutzen
Wegen der Probleme bei der Software-Tochter Cariad schaut sich VW offenbar nach anderen Lieferanten um. Hintergrund sind Absatzprobleme in China.

Der Automobilkonzern Volkswagen verhandelt mit chinesischen Anbietern über die Zulieferung von Softwarekomponenten für seine Elektroautos. Das berichtete die Financial Times (Paywall) am 17. Mai 2023 unter Berufung auf mehrere namentlich nicht genannte Personen. Zu den Anbietern sollen der Technologiekonzern Huawei, aber auch andere chinesische Firmen gehören.
Hintergrund der Gespräche seien die Absatzprobleme des VW-Konzerns bei Elektroautos in China. Während VW mit seinen verschiedenen Marken insgesamt noch mehr Fahrzeuge als jeder andere Hersteller dort verkaufe, liege der Marktanteil bei Elektroautos nur bei zwei Prozent. Deutlich mehr E-Autos verkauften Anbieter wie Tesla oder BYD. Die chinesischen Kunden erwarteten inzwischen anspruchsvolle digitale Funktionen bei Entertainment und Fahrassistenzsystemen.
Anbieter wie Nio oder Great Wall Motors mit dem Ora Funky Cat vermarkten ihre Modelle inzwischen auch in Europa als eine Art digitalen Begleiter, dessen vernetzte Infotainmentsysteme vor allem auf Spracherkennung basieren. Allerdings sind die Systeme auf europäischen Straßen bislang noch nicht wirklich konkurrenzfähig.
Cariad-Führung ausgetauscht
VW hatte in den vergangenen Jahren stark mit Softwareproblemen zu kämpfen. Konzernchef Oliver Blume wechselte zuletzt das Führungsteam bei der Firmentochter Cariad aus. Die Probleme von Cariad bei der Entwicklung der Betriebssystemversionen VW.OS 1.2 und 2.0 (g+) führten inzwischen schon zu Verzögerungen beim Marktstart von Modellen der Premiumhersteller Porsche und Audi. VW sagte dem Bericht zufolge, dass es in China nicht darum gehe, ein komplettes Betriebssystem zu lizenzieren.
Anfang April 2023 kündigte Huawei an, beim Bau von Elektroautos mit anderen chinesischen Herstellern zu kooperieren. 2021 hatte Huawei auf der Schanghaier Automesse den Seres Huawei Smart Selection SF5 präsentiert, ein Elektroauto mit einem Range Extender. Gebaut wird es von dem chinesisch-kalifornischen Hersteller Seres.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eben nicht. Der komplette Konzern wird neu strukturiert und zukünftige Fahrzeuge werden...
Die denken sich auch immer etwas neues aus. Zu meiner Zeit gab es drei. Naja egal.
Tatsächlich machen wir mit beiden Geschäfte. Ich verstehe, dass du hier nur billig...
Ich glaube auch, dass es um den chinesischen Markt geht. Ich vermute ja mal, dass man...
Kommentieren