FTTH: Vodafone beginnt 2020 mit großer Zahl von Glasfaserprojekten
Vodafone hat sich für die Zukunft viel vorgenommen. Dazu gehören große Glasfaserprojekte - geförderte und privatwirtschaftliche.

Vodafone betreibt für 1 Million Haushalte in Deutschland Glasfaserausbau in subventionierten Projekten. Das gab das Unternehmen am 8. Januar 2020 bekannt. Bis Ende des Jahres wird Vodafone in acht Gemeinden knapp 6.000 Kunden angeschlossen haben. Zudem vermarktet Vodafone im Jahr 2020 in 37 weiteren Gemeinden Glasfaseranschlüsse in 175.000 Haushalten.
Vodafone und Deutsche Glasfaser hatten im Dezember 2019 bekanntgegeben, gemeinsam Glasfasernetze für Privathaushalte auszubauen. Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze (Fiber To The Home) aus und vermietet diese an Vodafone. Vodafone wird das passive Glasfasernetz mit aktiver Technik erweitern und betreiben. Die Vorvermarktung, die voraussichtlich Anfang 2020 in den ersten Kommunen in Hessen starten soll, liegt bei Vodafone.
Mit dem Programm Gigagewerbe plant Vodafone, bis Ende des Jahres rund 1.500 Gewerbegebiete mit rund 96.000 Unternehmen in die Vorvermarktung mitaufzunehmen. Darüber hinaus werde in 600 Gewerbegebieten mit rund 35.000 Unternehmen Glasfaser ausgebaut und annähernd 350 Gewerbeparks mit rund 21.000 Unternehmen sollen in diesem Jahr fertiggestellt werden.
35 Prozent der Gewerbegebiete in Deutschland hatten im Juli 2019 keinen Anschluss an schnelles Internet. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der FDP hervor. Laut Auflistung des Ministeriums gelten von bundesweit 62.074 Gewerbegebieten insgesamt 21.745 als unterversorgt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
IPv6 ist noch einmal ein anderes Thema. Und ja, es gehört dazu. Aber da müssen dann auch...
Woher soll die Gemeinde das wissen?. Auf der anderen Seite: Wenn die DG z.B. über diese...