FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Telekom: Stärker als alle anderen?
Netzausbau der Telekom: Stärker als alle anderen? (Bild: Deutsche Telekom)

Die Telekom hat im Februar für 354.000 Haushalte die Datenübertragungsrate der Internetanschlüsse erhöht. Die Zahl der Haushalte, die mit FTTH einen reinen Glasfaseranschluss erhalten können, stieg im Februar um 262.000 und beträgt damit 5,7 Millionen, gab der Netzbetreiber am 24. März 2023 bekannt. Bei 92.000 Haushalten wurden demnach ältere Aufträge für einfaches Vectoring oder Super-Vectoring (FTTC – Fiber To The Curb) umgesetzt.

Obwohl die Telekom ihren Vectoring-Ausbau offiziell abgeschlossen hat, laufen viele FTTC-Projekte weiter. Im März 2021 wurde erklärt, dass FTTC-Verträge "natürlich fertig gebaut" würden. "Diese Verträge haben zum Teil eine Laufzeit von 48 Monaten. Außerdem wird in Bestandsgebieten weiterhin durch Kartentausch von VDSL auf Vectoring aufgerüstet."

Telekom liegt weit vor Deutsche Glasfaser

Insgesamt rund 29 Millionen Haushalte können mit Super Vectoring einen Tarif mit bis zu 250 MBit/s erhalten. Seit Anfang des Jahres 2023 haben rund 500.000 Haushalte durch den Ausbau der Telekom eine höhere Datenrate.

Zum Vergleich: Deutsche Glasfaser, die vorwiegend in ländlichen Regionen FTTH ausbaut, verlegte bislang 1,7 Millionen Glasfaseranschlüsse. Die Telekom ist der größte FTTH-Betreiber in Deutschland. "Aus der Betrachtung als Einzelunternehmen können wir die meisten Haushalte in Deutschland mit FTTH-Anschlüssen versorgen", sagte Unternehmenssprecher George-Stephen McKinney Golem.de auf Anfrage.

Vectoring erreicht bis zu 100 MBit/s im Download und beim Upload bis zu 40 MBit/s. Mit Super Vectoring sind Datenraten von bis zu 250 MBit/s im Download und ein Upload von bis zu 40 MBit/s erreichbar. Bei FTTH (Fiber To The Home) werden 1 GBit/s im Download und 200 MBit/s im Upload angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /