FTTH: Telekom soll Probleme bei Glasfaser-Vermarktung haben

Laut einer Studie bekommt die Telekom ihre reinen Glasfaser-Anschlüsse erheblich schlechter verkauft als die anderen Betreiber.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Telekom plant in Berlin Karlshorst einen Glasfaserausbau.
Die Telekom plant in Berlin Karlshorst einen Glasfaserausbau. (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom soll beim Verkauf ihrer Glasfaserzugänge weniger erfolgreich als ihre Konkurrenten sein. Das ergab die TK-Marktstudie , die Dialog Consult und VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) am 6. Oktober 2020 vorgestellt haben. Im VATM sind Konkurrenten der Telekom organisiert.

"Während die Wettbewerbsunternehmen hier eine Take-up-Rate von knapp 50 Prozent erreichen, liegt diese bei der Telekom Deutschland nur bei unter 20 Prozent", sagte Studienautor Torsten J. Gerpott.

Die Telekom hole bei den Glasfaseranschlüssen zwar auf, vermarkte diese aber noch nicht annährend so erfolgreich wie die Wettbewerber. Beim Neubau von Glasfaseranschlüssen bis ins Haus oder die Wohnung (FFTB/H) wird innerhalb eines Jahres mit rund einer Million ein neuer Höchststand erreicht.

Bei den verfügbaren gigabitfähigen Anschlüssen - HFC-Kabel mit Docsis 3.1 - und FTTB/H ging es deutlich voran. Ihre Anzahl in Kabelnetzen steigt von Ende 2019 bis Ende 2020 um 65 Prozent von 14,35 auf 23,7 Millionen. Die Zahl der Glasfaseranschlüsse wächst um fast ein Viertel auf 5,1 Millionen. Mehr als ein Drittel der FTTB/H-Anschlüsse wird auch genutzt, ihre Anzahl erhöht sich seit Ende 2019 um 31 Prozent.

Die Investitionen im Telekommunikationsmarkt nahmen laut Gerpott angesichts des Ausbaus leistungsfähiger Festnetzanschlüsse und der Errichtung zusätzlicher 4G-Stationen und des neuen 5G-Netzes zu. "Die Anzahl der 5G-fähigen SIM-Karten liegt Ende 2020 bei 4,2 Millionen", erläuterte Gerpott.

DSL-Anschlüsse auf Basis der angemieteten letzten Meilen (Teilnehmeranschlussleitung/TAL) nehmen weiter ab (minus 500.000). Um 300.000 wuchs hingegen das Segment der mit der Telekom konkurrierenden Anschlüsse auf Basis von Telekom-Bitstrom-Vorleistungen. "Rund 70 Prozent aller genutzten Anschlüsse werden weiter physikalisch auf dem Netz des Ex-Monopolisten bereitgestellt", sagte Gerpott.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mandri 12. Okt 2020

Korrektur: Es sind 200 Mbit/s up.

Myxin 07. Okt 2020

Fein, und nun geht wieder spielen.

Falcon9 07. Okt 2020

Hast du eine Quelle für die 95%? Scheint mir etwas hoch gegriffen, vor allem weil dein...

west89 07. Okt 2020

Bei mir soll jetzt auch Glasfasser (FTTH) verlegt werden und ich bin froh Glasfasser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /