FTTH: Stadtwerke bieten Gigabit-Zugang für 80 Euro
Stadtwerke machen vor, was die Deutsche Telekom nicht schafft: 1 GBit/s im Download und Upload für 80 Euro mit FTTH. Das ist natürlich auf das Ausbaugebiet beschränkt.

Die Stadtwerke Media aus Schleswig-Holstein beginnen im kommenden Monat mit einem Fiber-To-The-Home-Angebot, das symmetrisch 1 GBit/s bietet. Einen entsprechenden Bericht von Teltarif.de hat Unternehmenssprecherin Petra Grimm Golem.de bestätigt.
Der Preis von 79,90 Euro setzt sich zusammen aus der Gebühr für den Anschluss von 39,90 Euro und zusätzlich 40 Euro monatlich für 1 GBit/s. Dazu kommen einmalig 59,90 Euro für das Upgrade.
"Unser reguläres Internetprodukt für Privatkunden hat eine Leistung von 200 MBit/s Download und 100 MBit/s Upload für 39,90 Euro monatlich. Unser Komplettpaket mit Telefonie, TV und Internet kostet 59,90 Euro". 500 MBt/s kosteten dann 20 Euro monatlich zusätzlich. Für 1 GBit/s fallen dann laut Grimm 40 Euro monatlich an, was den Preis des Triple-Play-Pakets auf 99,90 Euro erhöhe.
Drosselung soll es nicht geben
Eine Drosselung solle es nicht geben, betonte Grimm auf Nachfrage. Die Vertragsunterlagen würden gegenwärtig ausgearbeitet.
Marius Lembicz, Geschäftsführer der Stadtwerke Media, erklärte: "Im Rahmen unseres Breitbandausbaus haben wir Ende dieses Jahres bereits 100 Gemeinden und über 20 Städteteile in der Region der Kreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn ausgebaut. Mit über 30.000 Kunden handelt es sich um eines der größten Fibre-to-the-Home- Ausbaugebiete in Schleswig-Holstein, und das ohne jegliche staatliche Förderungen oder Zuschüsse." Die Vereinigten Stadtwerke sind nur im Kreis Herzogtum Lauenburg und im Kreis Stormarn aktiv.
Mit FTTH ist noch mehr möglich: 10G-PON oder XG-PON ist unter ITU-T G.987 standardisiert. Die Datenübertragungsraten sind 10 GBit/s im Downstream und 2,5 Gbit/s im Upstream. Symmetrisch ist 10G-PON als XG-PON2 mit 10 GBit/s Upstream machbar, jedoch nur bei Einsatz von teureren Burst-Modus-Lasern. Die ITU ist die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie "powerbernd" schon geschrieben hat: schau doch mal ob willy-tel/wilhelm-tel bei dir...
Das ist nur in Deiner Phantasie das Ziel. In der Realität werden Anwohner die zu weit...
InsgesaMMt...hmm. Hast du auch eine Quelle für deine Aussage? Und womit erreichen sie...
Was hat das Privatunternehmen Telekom mit den Zielen der Bundesregierung zu schaffen...