FTTC: Die geheimnisvolle Vectoringnachfrage der Telekom

Die Deutsche Telekom bietet Vectoring für fast eine Viertelmillion Haushalte. Auch bei dieser neuen Welle des Netzausbaus werden keine genauen Angaben dazu gemacht, wie die Kunden dies buchen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Glasfaserausbau bleibt Streitthema
Der Glasfaserausbau bleibt Streitthema (Bild: Pixabay)

Rund 226.000 Haushalte in 264 Kommunen können ab diesem Montag Vectoring nutzen. Das gab die Deutsche Telekom am 17. Dezember 2018 bekannt. Die maximale Datenrate beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Unter anderem dabei sind Iserlohn mit 8.900, Tegernsee mit 5.700, Bielefeld mit 5.600, Gröditz mit 5.300 und Rülzheim mit 5.200 Haushalten.

Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, sagte: "Unsere Ausbauprojekte reichen von vielen Tausenden Haushalten bis zu einer Handvoll. Für uns zählt jeder Anschluss. In Bielefeld, Dresden oder Nürnberg und genauso wie in Bismark, Niederorschel und Schkölen." Am 7. Januar 2019 folge die nächste große Inbetriebnahme-Welle.

Klare Angaben zur Nachfrage beim Vectoring und Super Vectoring macht die Telekom nicht. Golem.de wollte wissen, wie viele Kunden die Telekom in den beiden Bereichen hat. Auf Nachfrage erfuhren wir lediglich, dass der größte Netzbetreiber Deutschlands rund 25,8 Millionen Haushalte mit einem "Tarif 100 MBit/s oder mehr" versorgt habe. Doch versorgt ist nicht gleich vermarktet.

"Die Zahl der glasfaserbasierten Kundenanschlüsse lag mit 11,6 Millionen Ende September um 30 Prozent über dem Vorjahreswert", hieß es im aktuellen Quartalsbericht des Unternehmens. Für die Telekom ist bekannterweise alles "glasfaserbasiert", von FTTC (Fiber To The Curb) bis FTTH (Fiber To The Building). Telekom-Sprecher Markus Jodl sagte zur Verteilung bei der Vermarktung: "Über 50 Prozent sind Verträge mit bis zu 50 MBit/s, über 40 Prozent Verträge mit bis zu 100 MBit/s." Der Rest teile sich auf.

Die Take-up-Rate von Vectoring in Deutschland, also die tatsächlichen Buchungen von Vectoringanschlüssen durch Endkunden, ist laut Angaben von vor einem Jahr etwas niedriger als bei Glasfaser. Die Telekom habe 10 Millionen Vectoring-Zugänge errichtet und 2,5 Millionen Kunden auf dieser Infrastruktur gewonnen, sagte Telekom-Chef Tim Höttges am 6. Dezember 2017 auf der Jahrestagung des Bundesverbands Glasfaseranschluss (Buglas). Damit lag die Take-up-Rate bei einem Viertel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Faksimile 20. Dez 2018

Das sehe ich ein wenig anders. Siehe unten. Die Bundesregierung evtl. nicht, ich habe...

RipClaw 20. Dez 2018

Das stimmt so nicht ganz. In dem Artikel steht auch das die Telekom auch FTTH mit in die...

solary 19. Dez 2018

Ich habe hier zuhause auch Deutschland Lan VDSL-100 +Feste ip, Entstörung innerhalb...

Faksimile 18. Dez 2018

Wir => Nahbereich. 50 m weiter => Ausbaugebiet. Das ist nun mal leider so.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /