FSK-18-Verifikation: Amazon bestätigt Abschaffung von Postident bei Lovefilm
Amazon.de hält das Postident-Verfahren als Verifikation für FSK-18-Filme im Versand für unsicher. Wer tagsüber nicht zu Hause ist, muss seine DVDs und Blu-rays nun von der Post abholen.

Amazon hat mit der Integration seiner Tochter Lovefilm das Postident-Verfahren als Verifikation für FSK-18-Filme im Postversand in den vergangenen Monaten abgeschafft. Das hat eine Sprecherin Golem.de auf Anfrage bestätigt. Damit erhalten als volljährig verifizierte Kunden die DVDs und Blu-rays nicht mehr in den Briefkasten, sondern müssen die Sendungen von der nächsten Postfiliale abholen, wenn der Postbote sie tagsüber nicht antrifft.
"Amazon.de unterstützt das Postident-Verfahren nicht, da hier nicht sichergestellt werden kann, dass die DVD oder Blu-ray nicht in die Hände Minderjähriger gerät. Der Prozess der Altersverifizierung wurde deshalb im Zuge der Migration von Lovefilm an den Versandprozess von Amazon.de für FSK-18-Artikel angepasst", sagte die Sprecherin Golem.de
Den Kunden wird auf der Website erklärt: "Sollten Sie vor der Umstellung bereits das Postident-Verfahren bei Lovefilm durchlaufen haben, so besitzt dieses nun keine Gültigkeit mehr." Der "Spezialversand für Artikel ohne Jugendfreigabe" bedeutet nun: Der Kunde müsse beim Empfang der Sendung persönlich anwesend sein und die Lieferung quittieren. Identität und Volljährigkeit würden vom Zusteller jeweils durch Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses überprüft. Eine Lieferung an Postfach-Adressen sowie an Abholstationen sei nicht mehr möglich.
Die Altersverifizierung für das Streaming erfolge ebenfalls durch den Ausweis in Kombination mit der Zahlungsmethode. Anschließend muss für den Streaming-Zugriff auf FSK-18-Titel eine PIN erstellt werden. Ob Amazon sich aus dem Versand von Filmen auf Datenträgern schrittweise verabschieden wolle, wurde von dem Unternehmen nicht kommentiert.
Amazon hatte im Januar 2011 alle Anteile an dem Filmverleiher Lovefilm übernommen. Das Unternehmen war zu der Zeit in Großbritannien, Deutschland, Schweden, Norwegen und Dänemark aktiv. Amazon hielt zuvor eine Beteiligung von 42 Prozent an Lovefilm. Im Dezember 2010 startete Lovefilm in Deutschland Video-on-Demand.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wofür willst eu Eltern denn haftbar machen? Die FSK ist ausschließlich für den Handel da...
Mag bei deinen Sendungen so sein, bei meinen war es aber nicht der Fall. Ist ja nicht...
Abgesehen von Pornos (gibt's das überhaupt bei Amazon??) sind die meisten Filme, die hier...
Öhm... Wieso tut man das? Kann man nicht trotz Familie immernoch mit dem Partner Sex...