Fritzbox-Tuning für USV: Smart Home trotz Stromausfall
Stromausfälle sind selten, kommen aber vor. Wir haben unseren Fritzbox-Router so umgebaut, dass er unser Smart Home trotzdem am Laufen halten kann.

Je smarter das eigene Zuhause wird, desto drängender wird die Frage: Was passiert eigentlich, wenn Strom oder Internet ausfallen? Dem Teil "Internet aus" widmet beispielsweise Smart-Home-Ausrüster Bosch eine eigene Erklärseite im Netz. Quintessenz: Solange der Strom da ist, laufen viele Komponenten auch ohne Internetanschluss, aber auf Komfortfunktionen muss verzichtet werden.
- Fritzbox-Tuning für USV: Smart Home trotz Stromausfall
- Der Aufbau der DIY-USV ist anfängertauglich
Wenn jedoch auch der Strom weg ist, wird es schwierig. Welche Probleme dann im Smart Home entstehen können, zeigte der Ausfall der Heizungsthermostate von Nest im Winter 2016, als sich Nutzer in eiskalten Wohnungen und Häusern wiederfanden.
Auf Lösungssuche
Als Smart-Home-Liebhaber reifte beim Autor dieses Texts nach einigen Stromausfällen 2019 und 2020 in Berlin die Idee, nicht nur den heimischen Server mit Notstrom versorgen zu wollen, sondern auch die zentrale Fritzbox. Denn der nächste Stromausfall kommt gewiss.
Mit einem notversorgten Router, so der Plan, ließe sich zumindest für einige Zeit die Kommunikation via Internet aufrechterhalten und auch die Steuerung der batteriebetriebenen Smart-Home-Komponenten sicherstellen.
Eine eigene USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung, auch UPS für: Uninterruptible Power Supply) schied für unsere Zwecke aus. Erstens sind die Geräte nicht billig und zweitens ist die Wandlung von Batterie auf 220 Volt und zurück auf 12 Volt für unseren Geschmack mit zu hohen Wandlungsverlusten verbunden.
Neu auf dem Markt sind spezielle Powerbanks mit Lithium-Polymer-Akku für den gleichen Zweck. Doch mit mehr als 100 Euro sind uns auch diese Lösungen deutlich zu teuer. Wir stießen dann auf eine uns sympathische Alternative: Auf der Seite "Arduino Hannover" stellte User Helmut eine einfache und günstige DIY-Lösung vor, die wir nachbauen wollten.
Die Komponenten: eine Batterie, eine Feinsicherung, ein altes Notebook-Netzteil (13 bis 13,5 V) und ein bisschen Kleinkram. Der Zufall wollte es, dass wir eine gebrauchte, aber noch nutzbare AGM-Batterie in der Ecke stehen hatten. Grundsätzlich empfehlen sich solche wartungsfreien Batterien; so hat man kein Problem mit dem Nachfüllen von Wasser und der Entlüftung. Eine AGM-Batterie ist online mit verschiedenen Kapazitäten zu Preisen zwischen knapp über zehn Euro bis zu 50 Euro zu haben. Unsere Batterie fasst 9 Amperestunden (Ah), wobei wir aufgrund der Vornutzung schon von einer gewissen Alterung ausgehen.
Vorüberlegungen zum Bau der Fritzbox-USV
Bevor es an den Zusammenbau geht, steht aber noch eine Frage im Raum: Wie sinnvoll ist es eigentlich, die Fritzbox bei Stromausfall in Betrieb zu halten? Unsere Antwort: Da wir die Fritzbox 6590 LTE an VDSL und Mobilfunk einsetzen, ist es in unserem Fall durchaus interessant.
In der ersten Zeit eines länger andauernden Stromausfalls rechnen wir damit, dass DSLAM - das steht für Digital Subscriber Line Access Multiplexer und meint den VDSL-Verteiler, den die meisten als graue Kiste am Straßenrand kennen - und Hauptverteiler zumindest für ein paar Stunden mit Notstrom versorgt werden beziehungsweise mit Batterien abgesichert sind. Außerdem kann unsere Fritzbox aufs Mobilfunknetz umschalten, dessen Basisstationen ebenfalls eine Zeit lang autark laufen können sollten. Somit gehen wir davon aus, für zumindest einige Stunden weiter versorgt zu sein. Wie lange unsere DIY-USV überhaupt im Batteriebetrieb laufen wird, sehen wir am Ende.
Zurück zum Bastelprojekt: Den notwendigen Kleinkram wie Feinsicherung (3 A) nebst Halter, Hohlstecker (5,5 mm außen / 2,5 mm innen) und Kabelschuhe kaufen wir online für weniger als fünf Euro beim Elektronikkomponentenversorger unseres Vertrauens. Beim Notebook-Netzteil rächt sich die letzte Aufräumaktion in der Werkstatt, so dass wir dieses ebenfalls bestellen müssen. Gebraucht per Sofortkauf auf einem Auktionsportal ergattern wir das Gerät für rund 12 Euro inklusive Versand.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Aufbau der DIY-USV ist anfängertauglich |
- 1
- 2
Und Dioden zur Vermeidung, dass die Batterien (14V) übers Netzteil(12V) (teil-)entladen...
Kann ich gut verstehen. Erstmal müssen alle Stromverbrauchsdaten nach China und zurück...
Warum muss mein Toaster mit der Cloud verbunden sein? Also, bei mir kommt sowas nicht ins...
bisher hatte ich nur ein schweres USV von APC mit 700 und nervigem alarmton. Kann mir...