Fritz WLAN Repeater DVB-C: Kabelfernsehen im gesamten Heimnetz übertragen
AVM hat den WLAN Repeater DVB-C angekündigt. Das Fritz-Gerät leitet das Kabel-TV-Signal ins Heimnetzwerk weiter. Die digitalen Programme stehen im Heimnetz im MPEG-Format bereit.

AVM zeigt auf der Ifa 2013 einen besonderen WLAN-Repeater, der das Kabelnetzprogramm in das Heimnetzwerk streamen kann. Der Fritz WLAN Repeater DVB-C verteilt die Inhalte des Kabelfernsehens über das WLAN. So haben Smartphone, Tablet, Notebook und andere Geräte TV-Empfang, wie das Unternehmen erklärt. Das DVB-C-Fernsehsignal wird vom Kabel-TV-Anschluss über WLAN im Netzwerk verteilt.
Empfangen werden können die digitalen Free-TV-Programme des Kabelnetzes einschließlich HD-Kanälen.
Der Elektronische Programmführer (EPG) wird zusammen mit Teletext, alternativen Tonkanälen und Untertiteln übertragen. Mehrere Geräte können gleichzeitig das TV-Signal empfangen. Die Daten stehen im Heimnetz im MPEG-Format bereit. Die Datenübertragung soll kompatibel zum Sat-IP-Standard nach Cenelec prEN 50585 sein.
Für Tablet und Smartphone können auch Apps wie VLC, MxPlayer oder Goodplayer verwendet werden. Der neue DVB-C-Repeater erscheint im ersten Quartal 2014.
Ein Preis steht für den WLAN Repeater DVB-C noch nicht fest. Das Gerät soll nach der Inbetriebnahme automatisch vom Router erkannt werden.
Wer ein LTE-Smartphone mit dem WLAN-Standard N oder AC nutzt, kann mit der neuen Fritz App DSL LTE Hybrid seinen DSL-Anschluss mit der LTE-Verbindung koppeln. "Die Bandbreiten werden geeignet addiert", erklärte das Unternehmen. Das Routing der unterschiedlichen Verbindungen übernimmt die Fritzbox. Mit der Anzeige der Verbindungsqualität von LTE und WLAN lässt sich die beste Position des LTE-Geräts in der Wohnung bestimmen. Eine Laborversion von Fritz App DSL LTE Hybrid wird nach der Ifa im Google Play Store kostenlos bereitgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Außerdem ist es doch viel schöner, das nur im Heimnetz zu übertragen, statt sich die...
Auch wenn der Artikel jetzt fast schon fast ein Jahr ist (das Gerät aber erst demnächst...
Ist zwar ziemlich weit her geholt, denn woher soll der der Obdachlose Strom...
Das Problem beim Raspberry Pi dürfte wohl der grottige USB-Treiber sein. Damit gibt's...
Braucht es auch nicht, es nimmt den unverschlüsselten Videostream und reicht ihn durch...