Freihandelsabkommen: Öffentliche Konsultation zu TTIP begonnen

Drei Monate lang können Bürger und Unternehmen ihre Bedenken gegen das geplante Handelsabkommen mit den USA äußern. Die Kommission hält aber grundsätzlich am Investorenschutz und an Schiedsverfahren in TTIP fest.

Artikel veröffentlicht am ,
Handelskommissar De Gucht will einen "neuen und innovativen" Ansatz entwickeln.
Handelskommissar De Gucht will einen "neuen und innovativen" Ansatz entwickeln. (Bild: Francois Lenoir/Reuters)

Die EU hat ein dreimonatiges Konsultationsverfahren zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP gestartet. "Mit dieser besonderen öffentlichen Konsultation will die Europäische Kommission ausdrücklich auch auf die zunehmende öffentliche Debatte und die wachsende Besorgnis über die für die TTIP vorgesehene Investor-Staat-Streitbeilegung (Investor-to-State Dispute Settlement - ISDS) reagieren", teilte die Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. Bis zum 21. Juni 2014 können Bürger, Unternehmen und Organisationen dazu einen Fragenkatalog mit zwölf Punkten beantworten.

Wegen scharfer Kritik an möglichen Auswirkungen des Schiedsverfahrens ISDS hatte die Kommission die Verhandlungen zu diesem Thema im Januar ausgesetzt. Nun will die Kommission "einen neuen und innovativen Ansatz entwickeln", um den Bedenken Rechnung zu tragen. Zum einen will sie die Investitionsschutzregeln präzisieren und verbessern, damit das Recht der EU-Staaten zur Regulierung von Märkten beispielsweise zum Umwelt- und Verbraucherschutz nicht untergraben wird. Zum anderen sollen sechs Punkte zum Aufbau eines "modernen, transparenten und effizienten Systems für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investor und Staat" beitragen. Dazu zählen eine "transparentere Gestaltung des Schiedsgerichtssystems" sowie die "Vermeidung von Interessenkonflikten oder von Parteilichkeit der Schiedsrichter".

Kritik an Missverständnissen und Falschdarstellungen

Die Kommission begrüßt in der Mitteilung ausdrücklich die Diskussion; jedoch gab es ihrer Ansicht nach "eine Reihe von Missverständnissen und sogar Falschdarstellungen bezüglich der Ziele, die im Rahmen der TTIP-Verhandlungen mit der Investor-Staat-Streitbeilegung verfolgt werden". Experten hatten vor der Gefahr gewarnt, dass mit ISDS die Rechte von Verbrauchern und staatliche Regelungen durch die Hintertür ausgehebelt würden.

"Ich hoffe, dass die Leute, wenn sie sich einmal genau ansehen, was wir in das Abkommen hineinschreiben wollen, feststellen werden, dass wir ein deutlich besseres System als das jetzige anstreben", erklärte EU-Handelskommissar Karel De Gucht. Mit ihrer Ankündigung macht die Kommission aber mehr als deutlich, dass sie auf den Investorenschutz und die Schiedsverfahren in TTIP nicht verzichten möchte. Damit steht sie im Widerspruch zur Bundesregierung, die das Thema komplett aus dem Handelsabkommen heraushalten möchte.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Brigitte Zypries (SPD), hatte dazu am 12. März im Bundestag gesagt: "Wir sind zurzeit im Konsultationsverfahren und setzen uns dafür ein, dass die Schiedsgerichtsverfahren nicht in den Vertrag aufgenommen werden." Es sei aber nicht sicher, ob dies mit allen Staaten durchgesetzt werden könne. Aus Sicht der Bundesregierung sei der Abschluss von Investitionsschutzverträgen mit Staaten, die Investoren ausreichend Rechtsschutz gewährten, derzeit nicht erforderlich. "Im Hinblick auf die Verhandlungen mit den USA haben die EU und einige EU-Mitgliedstaaten jedoch andere Interessen als Deutschland." Mit den Auswirkungen von TTIP wird sich voraussichtlich auch der Petitionsausschuss des Bundestags in einer öffentlichen Sitzung befassen. Eine entsprechende Online-Petition erreichte vor kurzem die erforderliche Zahl von 50.000 Unterstützern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheWesleyCrushers 28. Mär 2014

Na toll. Das heißt, wir können uns gleich aufhängen, weil eh alles egal ist? Ich denke...

LennStar 27. Mär 2014

Am 19.4. ist weltweiter Demotag. Macht mit! Meldet eine Demo, holt die lokalen Parteien...

smirg0l 27. Mär 2014

Die USA leben von diesem System. Ohne dieses gäbe es die USA schon lange nicht mehr und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /