Freies Office: Rob Weir wirft Libreoffice Statistiktäuschungen vor

Die Libreoffice-Community täusche bei Statistiken wie den Beitragenden oder Nutzerzahlen, meint Entwickler Rob Weir, der für IBM an Apache Openoffice arbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sind die Zahlen über Libreoffice falsch?
Sind die Zahlen über Libreoffice falsch? (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)

Angeregt durch einen Vortrag sah sich Openoffice-Entwickler Rob Weir mehrere Statistiken von Libreoffice näher an und verglich die Zahlen mit jenen von Openoffice. Ausschlaggebend für seine Recherchen waren die vermeintlich 60 Millionen Nutzer von Libreoffice. Weir hält diese und weitere Zahlen von Libreoffice für sehr beschönigend oder aus der Luft gegriffen.

Downloadstatistiken

Zunächst vergleicht Weir die Downloadzahlen, die natürlich nicht der Nutzerzahl entsprechen können. Beim Download der Software und eines nachfolgenden Updates wird ein Nutzer zum Beispiel doppelt gezählt. 18 Millionen Downloads zählte Libreoffice seit Januar 2011, Openoffice in etwa genauso viele, jedoch seit Mai 2012.

Die Downloadrate von Openoffice übersteige jene von Libreoffice also um ein Vielfaches. Auch seien die Downloads von Openoffice über externe Webseiten viel größer als jene von Libreoffice. Hinzu komme, dass Libreoffice von geschätzten 30 Millionen Nutzern unter Linux ausgehe, die Libreoffice über ihre Distribution beziehen. Weir kritisiert, nicht ganz zu Unrecht, diese Schätzung entbehre jeder Grundlage.

Community-Größe

Auch die Zahl der 3.000-Community-Mitglieder von Libreoffice hält Weir für weit übertrieben, da auch hier keine verifizierbaren Quellen angegeben werden. Weir befasst sich deshalb - nur zum Vergleich - mit der Wiki-Statistik des Projekts, die 3.500 registrierte Nutzer aufweist.

Von denen haben aber Hunderte höchstens ein oder zwei Beiträge hinzugefügt. Die gleiche Statistik für Openoffice zeigt fast 80.000 registrierte Wiki-Nutzer. Angesichts dieser Zahlen sei davon auszugehen, dass Libreoffice die Zahl aktiv Beitragender um den Faktor 10 zu hoch angibt, so Weir.

Entwicklerzahl

Weir listet zudem nicht nur auf, dass die Zahl der Programmierer, die an Libreoffice arbeiten, widersprüchlich sei. Auch die Berechnung der Zahl sei alles andere als plausibel. Zum einen würden jetzt inaktive Entwickler gezählt, die für Sun oder Oracle Code zu Openoffice.org beitrugen. Zum anderen zähle Libreoffice auch jene IBM-Entwickler, deren Code aus Openoffice in Libreoffice übernommen worden sei.

Diese Zahl zu nutzen, um eine Community-Größe anzugeben, sei schlicht "irreführend". Aufgrund dieser Zählweise sei auch klar, warum die Entwicklerbasis von Libreoffice ständig anwachse, schreibt Weir. Das sei einfache Mathematik.

Zwar ist Weirs Kritik gerechtfertigt, die Art und Weise jedoch, wie er sie in seinem Blog darstellt, wirkt eher kleinlich und der angeschlagene Ton erinnert an einen schlechten Verlierer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 11. Nov 2012

Das sieht man schon an der Oberfläche und an den bei LibreOffice stetig besser werdenden...

churchy 09. Nov 2012

Ich kann das nicht verstehen: warum zerfleischen sich hier zwei "Lager", die eigentlich...

Jossele 06. Nov 2012

hmm.... in meiner Firma is auf JEDEM PC LO (3.5 um genau zu sein) installiert. da wir...

Seitan-Sushi-Fan 06. Nov 2012

Klar geht es auch anders herum. Rein rechtlich hält sie nichts davon ab. Sie wollen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /