Freies Office: Libreoffice 4.0 Alpha verfügbar

Seit wenigen Tagen ist eine Alphaversion von Libreoffice 4.0 verfügbar. Diese ist zwar noch instabil, hat aber bereits die meisten neuen Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Erste Alpha von Libreoffice 4.0 verfügbar
Erste Alpha von Libreoffice 4.0 verfügbar (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)

Seit wenigen Tagen ist der Quellcode der ersten Alpha von Libreoffice 4.0 verfügbar, wie Entwickler Björn Michaelsen in seinem Blog mitteilt. Genau genommen handelt es sich nur um einen umbenannten Daily-Build, der zum Testen gedacht ist und noch sehr instabil sein kann, so Michaelsen.

Mit Libreoffice 4.0 sollen Kommentare auf einen bestimmten Textbereich bezogen werden können. Zudem lassen sich Grenzen zum Wortzählen festlegen, um etwa ein Wort mit Bindestrich als zwei Worte zu zählen. In der Anwendung Calc kann darüber hinaus die XOR-Funktion verwendet werden.

Für Linux-Distributionen wurde der sogenannte Mork-Treiber neu geschrieben. Damit kann Libreoffice auf das Thunderbird-Adressbuch zugreifen. Ebenso unterstützt die Office-Suite das Multimedia-Framework Gstreamer 1.0. Weitere geplante Neuerungen listet das Wiki auf.

In der ersten Woche im Dezember wird Libreoffice 4.0 in einen eigenen Entwicklungszweig ausgelagert. Von da an dürfen keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt werden. Die Veröffentlichung der stabilen Version von Libreoffice 4.0 ist für die erste Februarwoche 2013 geplant.

Die Testversionen stehen ab sofort zum Download über die Server des Projekts bereit. Für Ubuntu existiert ein PPA. Michaelsen weist aber darauf hin, dass sich die Alpha nicht problemlos zur aktuell stabilen Version installieren lässt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /