Freie Webanalyse: Piwik 1.9 mit Transitions

Die freie Web-Analyse-Software Piwik ist in der Version 1.9 erschienen. Mit Transitions wird erkennbar, woher Nutzer kommen, was sie auf der eigenen Website machen und wohin sie danach wechseln.

Artikel veröffentlicht am ,
Transitions in Piwik 1.9
Transitions in Piwik 1.9 (Bild: Piwik)

Piwik 1.9 enthält drei große Neuerungen: Transitions, Sitesearch und GeoIP. Transitions zeigt, woher die Besucher jeder einzelnen Seite kommen und wohin sie von dort wechseln. Die visuelle Darstellung zeigt, über welche Suchbegriffe eine Seite aufgerufen wird, welche Links auf anderen Websites angeklickt wurden und welchen Link Nutzer auf der Seite selbst angeklickt haben, um sie zu verlassen.

Die Transitions-Berichte werden bei jedem Abruf aus der Datenbank erzeugt, was auch bei Seiten mit mehr als 100.000 Abrufen in unter 5 Sekunden möglich sein soll.

Site Search verrät, wie Nutzer die in die Website integrierte Suche verwenden. Es wird sichtbar, welche Suchbegriffe verwendet wurden, bei welchen die eigene Suche keine Ergebnisse lieferte und welche Seiten direkt nach einer Suche aufgerufen wurden.

Zudem wurde GeoIP integriert, so dass genauer erkennbar ist, woher die Nutzer einer Website kommen. Die Zuordnung zu Ländern ist genauer und es gibt zudem Angaben dazu, aus welchen Regionen und Städten die Nutzer kommen.

Derzeit arbeitet das Piwik-Team daran, die Herkunft der Nutzer auch auf einer Karte in SVG anzuzeigen. Zudem soll es künftig automatische Updates für die GeoIP-Daten geben.

Mit Piwik 1.9 wurden darüber hinaus einige Bugs beseitigt. Die Software steht unter piwik.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Benjamin_L 18. Okt 2012

Oder Ghostery

c3rl 17. Okt 2012

Mich würde mal interessieren, ob jemand eine gute (also min. gleichwertige!) Open Source...

ww 16. Okt 2012

Ich nutze Piwik seit einigen Jahren und bin recht zufrieden. Vorteile: - Aluhutzeugs (für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /