Freie Linux-Firmware: Google will Server ohne Intel ME und UEFI

Nach dem Motto "Habt ihr Angst? Wir schon!" arbeitet ein Team von Googles Coreboot-Entwicklern mit Kollegen daran, Intels ME und das proprietäre UEFI auch in Servern unschädlich zu machen. Und das wohl mit Erfolg.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Ronald Minnich auf dem Open Source Summit in Prag
Ronald Minnich auf dem Open Source Summit in Prag (Bild: Linux Foundation/CC-BY 2.0)

Eigentlich arbeitet der Entwickler Ronald Minnich bei Google an der freien Firmware Coreboot, die das proprietäre Bios oder UEFI ersetzen soll und auf Chromebooks eingesetzt wird. Leider sei Coreboot auf Servern aber nicht verfügbar, sagte Minnich auf dem Open Source Summit in Prag. Deshalb versucht er mit einigen Gleichgesinnten, die proprietären Firmware-Komponenten auf Servern mit Intels x86-Chips so weit es geht zu ersetzen oder wenigstens für den laufenden Betrieb unschädlich zu machen.

Inhalt:
  1. Freie Linux-Firmware: Google will Server ohne Intel ME und UEFI
  2. NERF-Projekt statt UEFI

Um darzustellen, warum das überhaupt notwendig sei, erklärte Minnich zu Beginn seines Vortrags Details zu den proprietären Bestandteilen und mögliche Angriffe auf diese, falls diese etwa Sicherheitslücken enthielten.

Intel ME ist anfällig

So läuft die sogenannte Intel Management Engine (ME) auf einem vom Rest des Systems getrennten Prozessor, hat aber im Prinzip Vollzugriff auf das System und damit zum Beispiel auch auf Passwörter, ohne dass etwa ein Linux-Betriebssystem dies bemerken könnte.

Die ME ist außerdem sehr groß, enthält einen Netzwerk-Stack, einen Webserver oder auch USB-Treiber und kann immer wieder angegriffen werden. So kündigten erst Anfang des Jahres Hersteller Updates für Intel ME an, und vor wenigen Wochen teilten Sicherheitsforscher mit, die Software komplett überlistet zu haben.

Als Nebenprodukt dieser Arbeiten wurde auch entdeckt, dass die ME vollständig deaktiviert werden kann. Letzteres nutzt das Purism-Team für seine Librem-Laptops und liefert diese künftig mit einer deaktivierten Intel ME aus.

UEFI hat die Größe von Linux

Quasi eine Ebene höher als ME läuft dann das UEFI. Dieses System nutzt die gleiche CPU wie das Linux-Betriebssystem, hat laut Minnich einen ähnlich komplexen Kernel und besteht außerdem aus Millionen Zeilen von Code. Zudem laufe das UEFI immer weiter, so lange die Rechner angeschaltet seien.

Ähnlich wie die ME enthält auch das UEFI einen eigenen Netzwerk-Stack, eine Vielzahl von Hardware-Gerätetreibern etwa für USB und weitere Module. Schlimmer sei jedoch, dass ein UEFI-System es ermögliche, sich selbst zu überschreiben - zum Beispiel für Updates. Malware könnte dies ausnutzen und eventuell sogar so tun, als würden Sicherheitslücken geschlossen, obwohl dies nicht geschehe.

Um dieses Angriffsszenario zu beheben, hilft laut Minnich im Prinzip nur ein Shredder, um die Hardware dauerhaft zu zerstören. Wirklich umsetzbar ist das aber nicht. Minnich fragte das Publikum: "Habt ihr Angst? Wir schon!"

Um diesen Zustand zu überwinden, experimentiert sein Team mit dem Abschalten der ME sowie einem Linux-Ersatz für UEFI, was beides nebenbei noch den Boot-Vorgang eines Server-Systems massiv beschleunigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
NERF-Projekt statt UEFI 
  1. 1
  2. 2
  3.  


ElTentakel 24. Apr 2018

Wir reden hier nicht von fetten Dingern sondern explizit von AtMega Prozessoren. Atmel...

FreiGeistler 21. Nov 2017

@tha_specializt: Toll getrollt. Fast glaubhaft. :-) Entweder das, oder du musst noch eine...

teleborian 03. Nov 2017

Könnte sich da nicht auch das Gerade laufende Betriebssystem einloggen um bessere...

gadthrawn 01. Nov 2017

Ein an die Hardware angepasstes Linux als bootloader welches nie gekauft wird ist da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /