Freie Groupware: Kolab 3 ist vollständig

Die freie Groupware Kolab 3.0 ist erschienen. Der Webmailer Horde ist durch Roundcube ersetzt worden. Kolab 3.0 setzt inzwischen weitgehend auf XML 3.0.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Verwaltungsoberfläche von Kolab 3
Die neue Verwaltungsoberfläche von Kolab 3 (Bild: Jeroen van Meeuwen)

Das Kolab-Team hat Version 3.0 seiner Groupware freigegeben. Als Webclient wird Roundcube 0.8 eingesetzt. Der zuvor eingesetzte Webmailer von Horde wurde ebenso entfernt wie sämtliche Codeteile, die auf dem Framework basieren. Damit soll Kolab insgesamt einfacher zu warten sein. Ebenfalls weggefallen ist die Unterstützung für den Akonadi-Server, die aber später nachgereicht werden soll.

In Kolab 3.0 wurde das XML-Format zur Verwaltung der Daten auf Version 3 erweitert. Damit ist auch das gesamte Ressourcenmanagement von Kolab 3 umgesetzt. Für die Beschreibung von Ereignissen wird beispielsweise das xCal-Format und für Kontaktdaten xCard verwendet.

Neue Bibliothek

Die neuen Formate können über die Bibliothek Libkolab genutzt werden. Diese kann wiederum mit zahlreichen Skript- und Programmiersprachen angesprochen werden. Zu den Anwendungen, die bereits mit Libkolab genutzt werden können, zählen Kontact aus der KDE SC und Mozillas Thunderbird. Ein Migrationswerkzeug von Version 2 auf Version 3 wird mit Kolab 3 mitgeliefert.

Außerdem wird die LDAP-Unterstützung umgebaut, damit Kolab künftig einfacher in bereits bestehende Verzeichnisdienste integriert werden kann. Künftig nutzt Kolab den 389 Directory Server. OpenLDAP lässt sich aber weiterhin nutzen. Außerdem wurde der Kolab-Daemon so erweitert, dass er den E-Mail-Verkehr überwacht und zusätzlich Quotas und Empfängerrichtlinien umsetzen kann. Der Daemon lässt sich durch eigene Python-Module erweitern.

Activesync mit Syncroton

Kolab 3.0 setzt weiterhin auf die Synchronisierung mobiler Geräte mit Activesync. Allerdings ersetzt das PHP-basierte Syncroton den bislang verwendeten Z-Push-Stack. Damit soll der Abgleich mit mobilen Geräten schneller werden. Außerdem hat Syncroton zusätzliche Funktionen, etwa unabhängig voneinander verwaltete Zugangsdaten. Mit Sycronton lassen sich Geräte mit iOS, Android, Windows Mobile und Nokia Mail for Exchange verbinden. Mit einem webbasierten Verwaltungswerkzeug können Benutzer, Gruppen, Ressourcen, Domänen und Rollen konfiguriert werden. Sämtliche Konfigurationsmöglichkeiten können auch über das API angesprochen werden.

Kolab 3 wird nicht mehr als OpenPKG-Paket ausgeliefert, sondern in den Paketen für die jeweiligen Linux-Distributionen gepackt, darunter solche für Debian, Opensuse, CebtOS oder Red Hat. Künftig sollen alle sechs Monate aktualisierte Versionen von Kolab erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


linuxwilli 25. Jan 2013

Und ist offenbar jetzt auch in einer Version für den Univention Corporate Server 3,1...

Gerline 15. Jan 2013

zumindest, was die Pakete angeht. Ich bügel mir doch jetzt kein Debian Wheezy auf den...

der_Volker 15. Jan 2013

das war der größte Ärger an dem Ding. Jaja, ich weiß, Distributionsunabhängig und total...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /