Freie Frameworks: Qt 5.2 läuft auf fast allen Plattformen

Qt 5.2 soll auf mehr Plattformen laufen, darunter Android, iOS und Blackberry 10. In der neuen Version des Qt-Frameworks gibt sogar eine Vorschau für Qt auf Windows RT.

Artikel veröffentlicht am ,
Qt 5.2 für Android, iOS und Blackberry 10 ist veröffentlicht.
Qt 5.2 für Android, iOS und Blackberry 10 ist veröffentlicht. (Bild: Digia)

Der numerisch kleine Versionssprung von 5.1 auf 5.2 spiegelt die zahlreichen Änderungen im Qt-Framework kaum wider. Inzwischen hat die Qt-Community unter der Ägide des neuen Besitzers Digia die Unterstützung der wichtigsten mobilen Plattformen umgesetzt. In der Alpha und Beta waren es bereits Android, iOS und Blackberry 10. Entwickler können ihre Qt-Apps weiterhin auch für Ubuntu Touch und Sailfish OS erstellen. Für die finale Version von Qt 5.2 hat Digia noch eine Vorschau von Qt für Windows RT hinzugefügt.

Qt 5.2 hat etliche neue Module. Qt Mac Extras, Qt Windows Extras und Qt Android Extras ermöglichen die Integration mit nativem Code der jeweiligen Betriebssysteme. Das Modul Qt Bluetooth unterstützt neben Linux mit Bluez 4.x auch Blackberrys Betriebssystem. Auch das Modul Qt NFC wurde für Blackberrys angepasst. Beide funktionieren jedoch noch nicht unter iOS, da es unter anderem noch Probleme mit den Bestimmungen des Apple Stores gibt. Die Probleme sollen mit künftigen Qt-Versionen aber behoben werden.

Eigene Javascript-Engine

Mit Qt Positioning lässt sich jetzt das in der maritimen Navigation verwendete Protokoll NMEA 0183 einbinden. Unter Linux kann zudem Geoclue verwendet werden. Das Framework nutzt GPS- und GSM-Daten sowie die standortbezogenen Dienste über WLAN namens Plazes und über IP (Hostip).

Der neue Scene Graph Renderer sorgt für einen Leistungsschub in Qt 5.2. Er nutzt die GPU effizienter und entlastet dabei die CPU. Die Qt-eigene deklarative Sprache QML ist nun nicht mehr von Googles V8 abhängig, sondern erhält eine eigene Javascript-Engine, die für Qt 5.2 neu entwickelt wurde. Damit wird QtJSBackend auch nicht mehr benötigt. Durch die eigene Engine ist es erst möglich geworden, Qt Quick 2 auf iOS zu unterstützen. Außerdem müssen die Entwickler nun etwa 5 MByte weniger Code pflegen. Sie konnten die Engine an häufige Anwendungsszenarien von QML und Qt Quick anpassen.

Verbesserte Module

Verbesserungen gab es in dem Modul Qt Quick Controls für den Desktop. Damit soll es einfacher werden, Qt Quick in traditionelle Qt-Widget-Anwendungen zu integrieren. Das Qt-Widget-Modul hat ebenfalls zahlreiche Verbesserungen erhalten. Zudem wurde das barrierefreie Arbeiten mit Qt-Anwendungen auf dem Desktop und unter Android vervollständigt.

Mit Qt 5.2 ist auch die Entwicklungsumgebung Qt Creator 3.0 veröffentlicht worden. Sie enthält Anpassungen für die Entwicklung für Android und eine noch experimentelle Unterstützung für iOS.

Qt 5.2 kann von der Webseite des Qt-Projekts heruntergeladen werden. Eine ausführliche Liste aller Änderungen gibt es dort ebenfalls.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /