Freie Bürosoftware: Apache Openoffice.org 3.4 als Release Candidate verfügbar

Ein Release Candidate des Apache-Projekts Openoffice.org 3.4 ist auf der Webseite des Projekts verfügbar. Noch gibt es dazu keine offizielle Mitteilung, die Wikiseiten sind aber bereits online.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Apache-Projekt Openoffice.org 3.4 ist als Release Candidate verfügbar.
Das Apache-Projekt Openoffice.org 3.4 ist als Release Candidate verfügbar. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Offensichtlich steht die offizielle Veröffentlichung des Release Candidates von Apache Openoffice.org 3.4 (AOO) kurz bevor. Die Pakete der freien Bürosoftware stehen in insgesamt 16 Sprachen von der entsprechenden Webseite zum Download bereit. Die Webseite enthält aber noch die Warnung, dass die Vorabversion noch nicht verfügbar ist. Wikiseiten weisen auf Veränderungen in der letzten Beta hin, die vor über einem Jahr noch unter der Ägide Oracles veröffentlicht wurde.

  • Apache Openoffice.org 3.4 RC
  • Apache Openoffice.org 3.4 RC mit verbessertem SVG-Import
  • Apache Openoffice.org 3.4 RC mit neuen Funktionen für Pivot-Tabellen
  • Apache Openoffice.org 3.4 RC
  • Apache Openoffice.org 3.4 RC mit verbesserter Verschlüsselung
Apache Openoffice.org 3.4 RC

Neben den bereits aus der Beta bekannten Änderungen haben die Entwickler den CSV-Export verbessert und in Pivot-Tabellen eine unbegrenzte Anzahl von Feldern implementiert. Ferner greift AOO auf das Gstreamer-Framework unter Linux zu, um Multimediadateien abzuspielen. Außerdem werden in Dokumenten nur die Symbole gespeichert, die in Formeln auch verwendet wurden. Das soll die Dokumentgröße verkleinern. In Mailmerge kann mehr als nur die erste Reihe nach Informationen durchsucht werden. Dafür wurde die Option Maxrowscan eingeführt.

Beta vor einem Jahr veröffentlicht

Zu den bereits aus der Beta bekannten Neuerungen gehören der SVG-Import oder Verbesserungen im Opendocument-Format. So wurde etwa die Verschlüsselung von Dateien im ODF 1.2 verbessert. Änderungen gibt es bei der Verwaltung der Adressbücher in dem Programmpaket. So wird das Mozilla-Addressbuch aufgegeben, stattdessen wird auf das Seamonkey-Adressbuch gesetzt.

Die Release Notes für AOO 3.4 sind bereits am 13. April 2012 aktualisiert worden. AOO 3.4 RC steht für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit.

Seit dem Erscheinen der Beta ist fast genau ein Jahr vergangen. Inzwischen wurde der Sourcecode von Openoffice von Oracle an die Apache Foundation übergeben und in Apache Openoffice.org umbenannt. Dort bleibt das Projekt zunächst im sogenannten Incubator, bis es für reif genug erachtet wird. Im März 2012 meldeten sich die Entwickler der freien Bürosoftware zu Wort und erörterten die Fortschritte, die nach der Übergabe an Apache gemacht wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /