Freie 3D-Engine: Cafu 12.05 bringt neuen Editor und viele Verbesserungen

Cafu 12.05 ist fertig und die nächste Version bereits in Arbeit. Die Open-Source-basierte 3D-Engine soll Spieleentwicklern die Arbeit erleichtern und bringt auch einen neuen Editor.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Model Editor von Cafu 12.05
Der Model Editor von Cafu 12.05 (Bild: Carsten Fuchs/Cafu)

Die Open-Source-3D-Engine Cafu hat ein umfassendes Update erhalten. Die als Binary-Release veröffentlichte stabile Version 12.05 der Cafu-Engine enthält laut Entwickler Carsten Fuchs den nun fertiggestellten neuen Cafu Model Editor und strukturelle Verbesserungen für Spieleentwickler.

Der Code wurde bereinigt, überarbeitet und von Fehlern befreit und es werden neue Compiler-Versionen und Plattformvarianten unterstützt. Dadurch soll auch der Veröffentlichungszyklus für Quellcodearchive und von neuen Entwicklerversionen verkürzt werden.

Mit dem neuen Editor wird es einfacher, 3D-Objekte verschiedener Dateiformate zu importieren und Cafu-spezifische Einstellungen und Anpassungen dafür vorzunehmen. Dabei werden unter anderem auch Skelettanimation, die nahtlose Verschmelzung verschiedener Animationssequenzen und Level-of-Detail (LoD) unterstützt.

 
Video: Cafu Model Editor - Objekte importieren

Die nächste Version

Nun geht es laut Fuchs darum, Cafu mit weiteren Verbesserungen zu versehen. Die Vorbereitungen dafür sollen bereits begonnen haben und die Umsetzung so schnell wie möglich erfolgen - mit Hilfe der Community, der Fuchs dankt und von der er sagt, sie sei nötiger denn je für die Weiterentwicklung von Cafu.

Fuchs beschreibt die Cafu Engine, ehemals Ca3D-Engine genannt, als universell einsetzbare moderne 3D-Grafikengine und als Spieleentwicklungspaket, mit der sich schnell eigene Projekte entwickeln lassen sollen. Dabei sei Cafu nicht nur für Spiele, sondern auch für Simulationen, Trainings- und Architekturanwendungen geeignet. Cafu ist Open Source und steht unter der GNU General Public License (GPLv3).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /