Freie 3D-Engine: Cafu 12.05 bringt neuen Editor und viele Verbesserungen
Cafu 12.05 ist fertig und die nächste Version bereits in Arbeit. Die Open-Source-basierte 3D-Engine soll Spieleentwicklern die Arbeit erleichtern und bringt auch einen neuen Editor.

Die Open-Source-3D-Engine Cafu hat ein umfassendes Update erhalten. Die als Binary-Release veröffentlichte stabile Version 12.05 der Cafu-Engine enthält laut Entwickler Carsten Fuchs den nun fertiggestellten neuen Cafu Model Editor und strukturelle Verbesserungen für Spieleentwickler.
Der Code wurde bereinigt, überarbeitet und von Fehlern befreit und es werden neue Compiler-Versionen und Plattformvarianten unterstützt. Dadurch soll auch der Veröffentlichungszyklus für Quellcodearchive und von neuen Entwicklerversionen verkürzt werden.
Mit dem neuen Editor wird es einfacher, 3D-Objekte verschiedener Dateiformate zu importieren und Cafu-spezifische Einstellungen und Anpassungen dafür vorzunehmen. Dabei werden unter anderem auch Skelettanimation, die nahtlose Verschmelzung verschiedener Animationssequenzen und Level-of-Detail (LoD) unterstützt.
|
Video: Cafu Model Editor - Objekte importieren
|
Die nächste Version
Nun geht es laut Fuchs darum, Cafu mit weiteren Verbesserungen zu versehen. Die Vorbereitungen dafür sollen bereits begonnen haben und die Umsetzung so schnell wie möglich erfolgen - mit Hilfe der Community, der Fuchs dankt und von der er sagt, sie sei nötiger denn je für die Weiterentwicklung von Cafu.
Fuchs beschreibt die Cafu Engine, ehemals Ca3D-Engine genannt, als universell einsetzbare moderne 3D-Grafikengine und als Spieleentwicklungspaket, mit der sich schnell eigene Projekte entwickeln lassen sollen. Dabei sei Cafu nicht nur für Spiele, sondern auch für Simulationen, Trainings- und Architekturanwendungen geeignet. Cafu ist Open Source und steht unter der GNU General Public License (GPLv3).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed