Auch mal Nein sagen
Vor allem zu Beginn wird man aber häufig das machen müssen, was die Kunden wollen. Oder man wird zumindest das Gefühl haben, alle Aufträge annehmen zu müssen. Davon rät Philipp Meyer aus eigener Erfahrung aber eher ab. "Wenn Aufträge oder Kundenideen einem dem eigenen langfristigen Ziel nicht näher bringen oder wenn sie in einer Sackgasse enden, sollte man lernen, 'Nein' zu sagen", rät er.
Diese Haltung setzt Mut zum Risiko voraus. Wer den nicht habe, werde es aber ohnehin nicht leicht haben, sagt Meyer. Auch für Schüchterne und Introvertierte könne der Einstieg in die Selbstständigkeit schwierig sein, selbst wenn Aufträge in der heutigen Zeit oft per E-Mail, Telefon oder eines der Freelancer-Netzwerke wie Twago oder Freelancer.de vergeben würden - also nicht jeder Selbstständige der geborene Verkäufer sein muss.
Was aus Meyers Sicht jedoch unabdingbar ist, sind Begeisterungsfähigkeit und eine positive Grundeinstellung. Damit lassen sich wahrscheinlich vor allem etwaige Startschwierigkeiten besser meistern. Am Ende zahlt sich der Schritt in die Selbständigkeit für viele Menschen aus. Für ihn sei er jedenfalls alle Anstrengungen wert gewesen, sagt Philipp Meyer.
IT-Profis finden individuelle Coaching und Beratung via Online-Video zu Themen rund um Job & Karriere bei Shifoo, dem Service von Golem.de.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Freiberuflichkeit: Bin ich zum Freelancer im IT-Business geeignet? |
- 1
- 2
Ich finde es halt sehr schade, dass so etwas zulasten der Arbeitnehmer (bzw...
In der Regel zahlt man als Selbstständiger nur KV und PV, als abhängig Beschäftigter...
Spaltest du noch Haare oder kackst du schon Korinthen?
Man muß trotzdem höllisch aufpassen, sonst wird man schnell wegen unlauteren Wettbewerbs...
Welcher Freiberufler schafft den 2000 Belege pro Monat? Das sind 66 Belege pro Tag, das...