Freedom Act: IT-Konzerne mosern über zu lasche NSA-Reform

Den großen IT-Konzernen geht die geplante Reform der US-Geheimdienste nicht weit genug. Mehr Transparenz zu den Überwachungsprogrammen sei erforderlich, um nicht das Vertrauen der Kunden zu verlieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Kapitol in Washington, D.C., Sitz von Repräsentantenhaus und Senat
Das Kapitol in Washington, D.C., Sitz von Repräsentantenhaus und Senat (Bild: Architect of the Capitol)

Neun große amerikanische IT-Konzerne verlangen eine umfassendere Reform der Massenüberwachung durch die US-Geheimdienste. In einem offenen Brief an den US-Senat verlangen die Chefs von AOL, Apple, Dropbox, Facebook, Google, LinkedIn, Twitter, Microsoft und Yahoo, dass der vom Repräsentantenhaus vor kurzem verabschiedete Entwurf des sogenannten USA Freedom Act verändert wird. Der Senat habe in den kommenden Wochen die Gelegenheit, Führungsstärke zu demonstrieren und eine Version des Gesetzes zu verabschieden, die das Vertrauen der Internetnutzer weltweit und in den USA wiederherstellen könne, heißt es in dem Schreiben.

So wird unter anderem bemängelt, dass der USA Freedom Act weiterhin die anlasslose Speicherung der Verbindungsdaten erlaubt. Zwar erlaube der Entwurf eine gewisse Transparenz, jedoch sei es ausschlaggebend für die Kunden, dass den Unternehmen eine detaillierte Angabe über Anzahl und Art der Behördenanfragen zugebilligt werde. Das Vertrauen in das Internet sei im vergangenen Jahr schwer beschädigt worden. Nun müssten die US-Überwachungsprogramme gesetzlich streng reglementiert und unabhängig kontrolliert werden.

Microsoft verärgert über Cloud-Auskünfte

Kritisch äußerte sich zu dem Thema auch Microsofts Chefjustiziar Brad Smith. Er monierte in einem Blogbeitrag, dass auch Kundendaten, die auf Microsofts Cloud-Servern in Europa lägen, nicht vor dem Zugriff der US-Behörden geschützt seien. "Die US-Regierung würde es anderen Regierungen auch nicht erlauben, Durchsuchungsbefehle innerhalb amerikanischer Grenzen zu vollstrecken, um den Inhalt von E-Mails amerikanischer Bürger ohne US-Gerichtsverfahren lesen zu können", schrieb Smith und fragte, warum andere Staaten das anders handhaben sollten. Smith kündigte an, das entsprechende Gerichtsverfahren bis zur letzten Instanz durchfechten zu wollen.

Mit einer Mehrheit von Demokraten und Republikanern von 303 zu 121 Stimmen hatte das US-Repräsentantenhaus am 22. Mai 2014 den USA Freedom Act verabschiedet. Hinter dem wohlklingenden Namen steckt jedoch die verbindliche Einführung einer Vorratsdatenspeicherung bei Telefongesellschaften und Internetprovidern.

18 Monate lang müssen diese nun Verbindungsdaten speichern, die NSA selbst darf das bei Gesprächen von US-Bürgern nicht mehr tun. Insbesondere dieser Aspekt der Totalüberwachung, der erst durch die Enthüllungen von Edward Snowden bekanntwurde, war in den USA hoch umstritten, weshalb Präsident Barack Obama eine Reform des Geheimdienstes angekündigt hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


joojak 07. Jun 2014

Schon mal einem Hund ein schönes beefstake gezeigt. Der wedelt jault und ist ganz lieb...

dudida 07. Jun 2014

Aha, lol. Und du meinst Proxys würden dich ausreichend schützen und Google könnte dich...

dermamuschka 06. Jun 2014

die spinnen die amis. vorallem der schwarze mann im weißen haus. die us-amerikanische...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /