Freebuds Studio - Verfügbarkeit und Fazit
Huawei verkauft die Freebuds Studio in Schwarz oder Gold für 300 Euro. Im Handel sind sie derzeit nicht günstiger zu bekommen. Damit kosten die sie weniger als Sonys WH-1000XM4, die für Golem.de derzeit ganz klar die besten ANC-Kopfhörer am Markt sind. Der Listenpreis für die WH-1000XM4 beträgt 380 Euro, im Handel gibt es sie vereinzelt für etwa 350 Euro.
Fazit
Mit dem Freebuds Studio betritt Huawei den Markt für ANC-Kopfhörer. Die Premiere misslingt aber an zu vielen Stellen. Klanglich gefällt uns der Kopfhörer, wenn wir auf ANC verzichten, aber wir finden es in der Preisklasse nicht hinnehmbar, dass sich das Klangbild bei ANC-Nutzung so stark verändert. Die ANC-Leistung ist auf einem guten Niveau, kommt aber nicht an die Fähigkeiten des Sony-Primus WH-1000XM4 heran. Vor allem das starke Rauschen bei maximaler ANC-Stufe und die starke Windempfindlichkeit bedeuten in der Praxis starke Einschränkungen.
Der Freebuds Studio unterstützt als einer der wenigen ANC-Oberklasse-Kopfhörer keinen Kabelbetrieb. Wer also die Huawei-Kopfhörer etwa auf Flugreisen mit dem Entertainment-System an Bord nutzen will, scheitert damit. Wir würden kein Geld für einen teuren ANC-Kopfhörer ausgeben, wenn kein Kabelbetrieb möglich ist. Denn es kann immer die Situation geben, dass ein Kabelbetrieb unabdingbar ist.
Abgesehen davon nervt der Kopfhörer mit zu vielen Einschränkungen, die zum Teil nicht sein müssten. Der Transparenzbetrieb muss immer erst umständlich mit der App in einen anderen Modus versetzt werden, damit er nutzbar ist. Aber auch dann machen Telefonate keine Freude.
Wie auch bei anderen Huawei-Audio-Produkten bleibt es ein großes Ärgernis, dass Geräte mit Apple-Betriebssystem nicht unterstützt werden. Im Fall der Freebuds Studio bringt das zudem Einschränkungen bei den Funktionen, vor allem bei der Ohrerkennung und der parallelen Nutzung mit zwei Geräten. Unerklärlich ist es für uns, dass Huawei die App für die Freebuds Studio im Play Storen nicht mehr aktualisiert - das macht die Einrichtung unnötig kompliziert.
Phänomenal gut ist hingegen die Akkulaufzeit von 45 Stunden - damit liegt Huawei ganz weit vorne. Allerdings bringen die 30 Stunden bei der Sony-Konkurrenz im Alltag auch keine Einschränkungen - der Vorteil von Huawei ist also mehr theoretischer Natur. Wir können nicht nachvollziehen, warum sich die Huawei-Kopfhörer bei den guten Akkuwerten schon nach 30 Minuten abschalten, wenn sie mal ungenutzt herumliegen. Wer die Kopfhörer zum Telefonieren parat haben möchte, muss darauf achten, dass sie immer wieder mal bewegt werden.
Wer derzeit in diesem Preisbereich einen ANC-Kopfhörer sucht, ist also weiterhin am besten mit dem WH-1000XM4 von Sony bedient. Er liefert ganz klar den leistungsfähigsten ANC mit einem guten Klang sowie viele durchdachte Komfortfunktionen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Huawei macht die recht gute ANC-Leistung der Freebuds Studio zunichte |
Müsst ihr die euch teilen? Ich würde InEars mit keiner weiteren Person gemeinsam benutzen
Dann aber auch die Schadstoffe in den anderen, nicht stinkenden, analysieren lassen.
Mich haben die Bose was die Audioqualität angeht nicht überzeugt, da schlägt Sennheiser...