Huawei Freebuds Pro 2: Verfügbarkeit und Fazit
Huawei bietet Freebuds Pro 2 zum Preis von 200 Euro. Wir haben die Freebuds Pro 2 in Silbergrau getestet, es gibt sie auch in Weiß und Blau.
Fazit
Huawei hat es geschafft, mit den Freebuds Pro 2 selbst etablierte Konkurrenten wie Apple, Sennheiser und Sony hinter sich zu lassen. Die Freebuds Pro 2 bieten (fast) alles, was wir von überzeugenden Bluetooth-Hörstöpseln mit Active Noise Cancellation (ANC) erwarten. Jedenfalls mehr als alle anderen. Einen guten Klang, ein angenehmes Tragegefühl, eine hohe ANC-Leistung und eine vorzügliche Sprachqualität bei Telefonaten bieten auch einige Konkurrenzprodukte.
Aber vor allem bei der Steuerung setzen viele Hersteller auf die fehleranfällige Sensorbedienung - und die meisten vergessen eine Lautstärkeregelung. In all diesen Punkten agiert Huawei gegen den Markttrend und liefert eine zuverlässige Knopfsteuerung mit einer pfiffigen und intuitiven Lautstärkeregelung am Stöpsel.
Die neuen Freebuds Pro 2 verursachen keinen Schritthall beim Laufen, sind draußen nicht windempfindlich und bieten Bluetooth-Multipoint. Außerdem sind sie uneingeschränkt mützentauglich. Diese Eigenschaften zusammen mit der vorzüglichen Spachqualität auch draußen gibt es sonst bei keinem anderen ANC-Hörstöpsel vereint. Überzeugend ist auch die Huawei-App für die Freebuds Pro, die schnell startet, kein Benutzerkonto und auch keine Standortaktivierung verlangt - und mittlerweile auch für iOS verfügbar ist.
Uns fehlt an den Freebuds Pro 2, dass wir die Mikrofone in einem Telefonat nicht an- oder abschalten können - das bieten die meisten Bluetooth-Hörstöpsel der Konkurrenz allerdings ebenfalls nicht. Optimierungsbedarf sehen wir bei der Akkulaufzeit, die gerne länger sein dürfte. Erfreulicherweise hat das Ladeetui genug Reserven und die Stöpselakkus sind schnell geladen.
Diese Beschränkungen der Freebuds Pro 2 sind so geringfügig, dass sie derzeit für uns die besten Bluetooth-Hörstöpsel am Markt sein, weil wir eben bei wichtigen Funktionen keine gravierenden Kompromisse eingehen müssen. Bei der Konkurrenz haben wir im Alltag mehr Probleme: Wenn etwa eine ungenügende Steuerung nervt, wir in Telefonaten nur schwer zu verstehen sind oder Windgeräusche respektive Schritthall den Musikkonsum stören, ist das in der Praxis eine viel stärkere Einschränkung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Transparenzmodus der Freebuds Pro 2 klingt natürlich |
ja, das können wir bestätigen. Daher haben wir das ja auf der dritten Seite des...
Was macht man als jahrelanger Golem Leser, wenn die eigenen China Hörer in die Jahre...
Ein vernünftiges ANC, ordentliche Soundqualität, guter Sitzkomfort, ordentliche Laufzeit...
Nö, muss ein "AirPods-Killer" nicht. Die Leute die ihre Kopfhörer mit allem verbinden...