Free-to-Play: Spielebranche will selbst für faire Onlinespiele sorgen

Der zunehmend schlechte Ruf von Free-to-Play beunruhigt die Spielebranche. Der Entwicklerverband Game will sich nun mit einer Initiative für faire Geschäftsmodelle einsetzen - es geht wohl auch darum, strengen Regelungen durch die Politik zuvorzukommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Dungeon Keeper
Dungeon Keeper (Bild: Golem.de)

Bei vielen Spielern hat Free-to-Play seit Ärgernissen wie der vermeintlich kostenlosen Version von Dungeon Keeper einen schlechten Ruf, auch die Politik diskutiert bereits strengere gesetzlichen Vorgaben für die Anbieter der Titel. Jetzt wird der Branchenverband Game aktiv, der viele kleine und mittlere Publisher und Entwickler in seinen Reihen hat - die ihr Geld zum Teil mit Free-to-Play-Angeboten verdienen.

In einer Pressemitteilung räumt der Verband ein, dass die Geschäftsmodelle "zunehmend in das Visier von Verbraucherschützern" geraten seien. Allerdings meint er: "Die zum Teil berechtigte Kritik trifft nur eine Minderheit der Anbieter."

Der Verband kündigt an, im Rahmen einer "Initiative faires Onlinespiel" gemeinsam mit der Branche, der Politik und der Gesellschaft neue Leitlinien erarbeiten zu wollen. Die sollen eine "konsumentenorientierte Betrachtung der Angebote mit den wirtschaftlich angemessenen Interessen der Anbieter und Hersteller dieser Spiele in Einklang bringen".

Allzu strenge Vorgaben sind also nicht zu erwarten. Obwohl viele Spieler von Free-to-Play inzwischen genervt sind, legt der Game großen Wert darauf, kein "innovationsfeindliches und anbieterunfreundliches Marktumfeld" zu schaffen.

Der Verband will bei Veranstaltungen und Werkstattgesprächen mit Verbraucherschützern, der Politik und der Bundesregierung über konkrete Maßnahmen sprechen. Spieleanbieter sollen sich an den Gesprächen beteiligen. Die Initiative ist mit dem europäischen Entwicklerverband EGDF abgestimmt.

Free-to-Play auf europäischer Ebene

Die europäische Ebene ist wichtig, schließlich hatten im Februar 2014 mit Viviane Reding (Justiz) und Neven Mimica (Verbraucherpolitik) gleich zwei Mitglieder der EU-Kommission angekündigt, den Schutz der Verbraucher verbessern zu wollen.

Diskutiert wurden vor allem vier konkrete Vorschläge. So sollen bei Spielen, die als "kostenlos" angepriesen werden, Verbraucher künftig nicht mehr hinsichtlich der wahren Kosten irregeführt werden. Spiele dürfen Kinder nicht direkt dazu verleiten, Produkte zu kaufen oder einen Erwachsenen dazu bringen, diese für sie zu kaufen.

Drittens: Verbraucher sollen nach Vorstellungen der Kommission "über Zahlungsmodalitäten angemessen informiert werden und Zahlungen sollten ohne ausdrückliches Einverständnis des Verbrauchers nicht per Voreinstellung automatisch abgebucht werden". Außerdem sollten die Anbieter grundsätzlich eine E-Mail-Adresse angeben müssen, wo sie der Kunde bei Fragen oder Beschwerden kontaktieren kann.

In welche Richtung sich neue Vorgaben bewegen könnten, ist in Großbritannien bereits zu sehen: Dort hat das Office of Fair Trading im April 2014 neue verbindliche Regelungen eingeführt. Anbieter von Free-to-Play-Games sollen seitdem vor allem klarer kommunizieren, welche Kosten den Kunden erwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /