Fraunhofer und Huawei: Produkte für LTE-V2X verfügbar
Erste Produkte für LTE-V2X werden in Berlin ausprobiert. Direkte Kommunikation untereinander über Mobilfunk, ohne eine Basisstation dafür nutzen zu müssen, sei so möglich. Dazu ist eine genaue Lokalisierung erforderlich.

Ein Fraunhofer-Institut setzt die ersten kommerziellen LTE-V2X-Produkte von Huawei in seinem Testfeld in Berlin ein. Das gab das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Fokus) am 2. Oktober 2018 bekannt. Mögliche Anwendungen sollen Gefahrenwarnung, elektronische Bremsanzeige (Notbremse) und Geschwindigkeitsempfehlungen von Ampeln sein.
Michael Lemke, Senior Technology Principal Huawei Deutschland, sagte: "Wir freuen uns, dass in Deutschland neben dem WLAN-V2X-Standard nun eine weitere Technologie - auf Basis von LTE - kommerziell verfügbar wird und sie ihr Potenzial erstmals in einem etablierten innerstädtischen Testfeld unter Beweis stellen kann."
Laut Brancheninformationen unterstützen die Telekommunikationsunternehmen LTE-V2X, während der Verband der Automobilindustrie (VDA) ausschließlich für den WLAN-V2X-Standard eintritt. Huawei hat nach eigenen Angaben eine störungsfreie Koexistenz des WLAN-V2X und des Cellular-V2X-Standards erreicht.
Direkte Kommunikation untereinander über Mobilfunk, ohne eine Basisstation dafür nutzen zu müssen, soll so möglich werden. LTE-V2X ist eine Technologie für eine direkte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sowie Fahrzeug-zu-Infrastruktur- oder Fahrzeug-zu-Netzwerk-Kommunikation.
Damit dies funktioniert, müssen beide Fahrzeuge sehr genau wissen, wo sie sich in diesem Augenblick befinden. Die On-Board Unit (OBU) enthält GPS, was für Lokalisierungen ausreichend sein sollte. Zuvor testeten Vodafone, Huawei und der Automobilzulieferer Bosch im März 2017 bereits den Funkstandard LTE-V2X. Dabei ging es nur um den Connectivity-Beweis, noch nicht um eine genaue Lokalisierung. Der neue Einsatz soll zeigen, dass es bereits Produkte für LTE-V2X gibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Laut Frequenzplan.pdf der BNetzA sind sogar 5,850 ... 5,925 GHz für diese Anwendungen...