Ein bisschen Open Source und wenig technische Details

Dem Projekt gingen Auseinandersetzungen über den von Fraunhofer verwendeten Open-Source-Begriff voraus. Denn die von Fraunhofer verwendete Lizenz ist nicht mit der Definition der Open-Source-Initiative kompatibel.

Auf der Webseite schreibt Fraunhofer daher nach vorheriger Berichterstattung auf Golem.de auf die Frage "Ist die Volksverschlüsselung Open Source": "Das ist eine schwierige Frage, weil "Open Source" vielfältig verwendet wird. Die Software ist "Open Source" in einem umgangssprachlichen Sinn, weil der Quelltext offengelegt wird. Sie ist nicht "Open Source" im Sinne der Open-Source-Initiative."

Lizenztechnisch könnte Fraunhofer Probleme bekommen. "Denn nach Durchsicht der Lizenzvereinbarungen [PDF] enthalten diese den Lizenztext der General Public License 3.0 (GPL)". Offenbar wird also GPL-lizenzierter Code verwendet. Doch ein "Written Offer" finden wir nicht. Mit dem "Written Offer" muss der Anbieter von Software, die GPL-Code enthält, dem Nutzer mitteilen, wo und auf welche Weise der Quellcode zu bekommen ist.

Kaum technische Hintergründe

Zu den technischen Hintergründen der Volksverschlüsselung gibt es auf der Webseite nur wenige Informationen. Installiert man die Software, wird Mozillas Network Security Services installiert, außerdem ist die Cryptobibliothek Bouncycastle mit im Paket. Außerdem importiert die Software ohne Zutun der Nutzer ein von Fraunhofer selbst signiertes Root-Zertifikat.

Das Fraunhofer SIT hatte in den FAQ angekündigt, den Quellcode auf Github zu veröffentlichen. Bislang können wir dort aber kein Repository finden. Es soll geprüft werden, ob und wie Beiträge von außen berücksichtigt werden können. In der Readme-Datei, die der Anwendung beiliegt, finden sich zwei Links auf Quellcode-Pakete. Diese sind jedoch nicht aktiv und leiten auf die Startseite des Projektes um. Auch die Quellcode-Lizenz und das Contributor-License-Agreement sind noch leer.

Auch die Lizenzfrage ist noch nicht geklärt. In den FAQ heißt es: "Wir sind dabei die Lizenz zu definieren. Das ist ein schwieriges Unterfangen, wir bitten daher noch um etwas Geduld. Die Lizenz wird auch festlegen, ob und wie andere sich beteiligen können und wie wir mit Hinweisen auf Sicherheitslücken umgehen, sollten solche gemeldet werden."

Wir haben das Fraunhofer SIT um eine Stellungnahme zur Verfügbarkeit des Quelltextes und zu den Lizenzfragen gebeten, bislang aber keine Antwort erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung startet ohne Quellcode
  1.  
  2. 1
  3. 2


led02 06. Jul 2016

Schafft es jemand, einen schweren Fehler in der Software zu finden, bevor der Quelltext...

led02 06. Jul 2016

Irgenwo hab ich gelesen, dass die Telekom die Infrasturktur betreibt... was auch immer...

EQuatschBob 04. Jul 2016

Die haben ebenfalls das Ziel Windows- und Android-Nutzern End-to-end-Kryptographie auf...

phixom 01. Jul 2016

Hallo Golem, Diese Aussage: "Anders als beim von der Bundesregierung vorangetriebene De...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /