Fraunhofer: Intelligente Schraube meldet, wenn sie locker ist

Eine Unterlegscheibe fungiert als Drucksensor und meldet, wenn eine Schraubverbindung sich löst.

Artikel veröffentlicht am ,
Intelligente Schraube: Verfügbar für M18, M20 und M36 sollen folgen.
Intelligente Schraube: Verfügbar für M18, M20 und M36 sollen folgen. (Bild: Fraunhofer)

Schrauben sind ein probates Mittel, um Werkstücke zu verbinden - solange sie halten. Allerdings können sich Schrauben aus verschiedenen Gründen lösen. Künftig sollen Schrauben warnen, wenn das passiert.

Das Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT hat eine Technik entwickelt, um die Stabilität von Schraubverbindungen aus der Ferne zu überwachen. Dazu bekommt die Schraube eine Unterlegscheibe, die als Sensor fungiert.

Auf dieser Unterlegscheibe befindet sich eine piezoresistive Dünnschicht, die an drei Stellen die Vorspannkraft detektiert, die beim Anziehen der Schraube entsteht. Ändert sich diese Vorspannkraft, ändert sich auch der elektrische Widerstand in der Beschichtung.

Ein Funkmodul überträgt die Sensordaten

Diese Änderung des Widerstands wird an ein Funkmodul gemeldet. Dieses sendet diese Information an eine Basisstation, die Daten aller relevanten Schrauben an einem Objekts sammelt.

Die piezoresistive Dünnschicht, die die Bezeichnung Diaforce trägt, wurde am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig entwickelt, das Funkprotokoll Mioty am Nürnberger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.

Mioty ermöglicht eine Übertragung auch über mehrere Kilometer, benötigt dabei aber nur sehr wenig Energie. So könnten beispielsweise Schraubverbindungen in einem Windpark dauerhaft überwacht werden. Das System kann unterschiedlich konfiguriert werden: So kann der Status der Schraubverbindungen in bestimmten Zeitintervallen, dauernd oder bei einer Zustandsänderung übertragen werden.

Es müssen nicht alle Schrauben einzeln überprüft werden

"Mit diesem System der Fernüberwachung ist es erstmals möglich, die Stabilität von sicherheitskritischen Infrastrukturen auch aus der Entfernung jederzeit im Auge zu behalten und dabei wirklich jede einzelne relevante Schraube zu checken. Das ist ein bedeutendes Plus an Sicherheit", sagte Projektleiter Peter Spies vom Fraunhofer IIS. "Bei der Inspektion einer Brücke oder Windkraftanlage muss auch kein Techniker alle Schrauben einzeln überprüfen und vor Ort sein, da alle Daten per Funk an die Servicestation übertragen werden."

Das System ist für handelsübliche DIN-Schrauben und verschiedene Anwendungen konzipiert. Derzeit ist es aber erst für Schrauben der Größe M18 verfügbar. Die Größen M20 und M36 sollen folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NativesAlter 04. Mai 2022

Gute Frage, häufig jedenfalls nicht, das würde sonst sehr schnell sehr teuer für den...

EdRoxter 04. Mai 2022

Yep. Ich dachte gerade vor allem an Achterbahnen, da vibriert verdammt viel. Bisher habe...

EdRoxter 04. Mai 2022

Also wenn das Artikelbild tatsächlich das beschriebene Produkt darstellt, sehe ich da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /