Frankreich: Größere Parkplätze müssen Solardächer bekommen

Durch die Überdachung von Parkplätzen mit Solaranlagen will Frankreich eine Leistung von bis zu 11 Gigawatt installieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Solaranlagen überdachte Parkplätze werden Pflicht in ganz Frankreich.
Mit Solaranlagen überdachte Parkplätze werden Pflicht in ganz Frankreich. (Bild: Pexels)

Die Pläne der französischen Regierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien haben eine wichtige Hürde genommen. Nach Verhandlungen mit dem Senat sollen Betreiber von Parkplätzen mit mehr als 80 Stellplätzen dazu verpflichtet werden, diese mit Solaranlagen zu überdachen. Der Senat beschloss dazu am 4. November 2022 eine entsprechende Vorlage.

Demnach soll das Gesetz am 1. Juli 2023 in Kraft treten. Parkplätze mit 80 bis 400 Stellplätzen sollen dann innerhalb von fünf Jahren die Hälfte ihrer Fläche überdachen müssen. Größere Parkplätze mit mehr als 400 Stellplätzen haben drei Jahre dafür Zeit.

Die Regierung hatte in ihrem Gesetzentwurf vorgeschlagen, dass Parkplätze mit mehr als 2.500 qm Grundfläche überdacht werden sollten. Der Gesetzesbegründung zufolge summiert sich die Fläche dieser Parkplätze in Frankreich auf 90 bis 150 Millionen qm. Würde diese Fläche mit Solarmodulen ausgestattet, ergebe dies eine installierte Leistung von 7 bis 11 Gigawatt.

Der Senat beharrte jedoch darauf, dass die Verpflichtung von der Zahl der Parkplätze abhängig gemacht werde. Da von einem Flächenbedarf von rund 25 qm pro Stellplatz auszugehen ist, sind von der nun beschlossenen Regelung mehr Parkplätze betroffen. Kommen die Betreiber der Installationsverpflichtung nicht nach, werden Bußgelder fällig.

Der Regierungsentwurf sah bereits Ausnahmen von der Verpflichtung vor, die vom Senat noch ergänzt wurden. So kann die Überdachungspflicht aus technischen und architektonischen Gründen sowie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes entfallen. Ist die Hälfte des Geländes von Bäumen beschattet, gibt es ebenfalls keine Pflicht. Der Senat setzte zudem eine Ausnahme für Lkw-Parkplätze durch.

Staat schöpft hohe Gewinne ab

Anders als in Deutschland kann der französische Staat derzeit besser von den hohen Energiekosten profitieren. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zufolge dürfen die Erzeuger von erneuerbaren Energien die aktuellen Mehreinnahmen nicht einstreichen, sondern müssen sie an den Staat abführen. Im Gegenzug ist der Staat verpflichtet, eine Mindestvergütung für jede erzeugte Kilowattstunde zu garantieren.

Dem Bericht zufolge erhält der französische Fiskus in diesem und im kommenden Jahr rund 31 Milliarden Euro an entsprechenden Einnahmen. Der Großteil davon entfalle auf die Betreiber von Windrädern an Land. Diese müssen demnach rund 22 Milliarden Euro zahlen.

Dem Gesetzentwurf muss nun noch die Nationalversammlung zustimmen, die Anfang Dezember darüber beraten soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JouMxyzptlk 14. Nov 2022

In Frankreich gilt das auch für den Bestand. Ist diese deutsche Pflicht auch mit...

Sharra 11. Nov 2022

Theoretisch richtig, faktisch leider falsch. Man würde gerne ausbauen, das ist korrekt...

dasbinich 11. Nov 2022

Wurde das nicht gekippt? Man kann doch jetzt bis 30kWp Liebhaberei anmelden!?

iCakeMan 10. Nov 2022

Kostet sogar negativ, aber verrät das keinem, mehr PV für mich! :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /