Framework: Qt beginnt mit kommerzieller LTS-Strategie
Das Qt-Unternehmen friert die öffentlichen LTS-Zweige seines Frameworks ein. Updates soll es nur noch für zahlende Kunden geben.

Wie bereits angekündigt, setzt das Qt-Unternehmen für sein gleichnamiges C++-Framework eine neue LTS-Strategie um. Deren Ziel ist es, die Updates zur Langzeitpflege künftig nur noch für zahlende Kunden bereitzustellen. In einer E-Mail an die Entwicklungs-Mailing-Liste von Qt kündigen die Beteiligten an, dass die öffentlichen Quellcodezweige von Qt 5.15 LTS nun eingefroren werden. Der Code selbst steht damit zwar weiter zur Verfügung, neue Beiträge oder Updates werden aber nicht mehr öffentlich bereitgestellt.
Um die Zusammenarbeit mit seiner Community zu vereinfachen, bietet Qt außerdem an, einigen externen Modul-Maintainern einen Zugriff auf das künftig geschlossene Repository für die TLS-Version zu erteilen. Der langjährig Beitragende und Intel-Angestellte Thiago Macieira lehnt dies aber direkt ab. Der KDE-Entwickler David Edmundson weist wie andere auch darauf hin, dass diese Ankündigung nun zwischen zwei Update-Versionen geschehe und nicht klar sei, was nun mit den bereits eingebrachten Beiträgen geschehe.
Schon in der Diskussion zur Ankündigung im vergangenen Jahr zeigte sich, dass die unmittelbaren Auswirkungen auf die Open-Source-Community wohl eher begrenzt sein werden. Das geschieht nun auch in der aktuellen Diskussion, was mehrere Gründe hat. So wird zum Beispiel der vorangegangene LTS-Zweig von Qt, die Version 5.12, offiziell noch weiter gepflegt, da die neue Regelung dafür eben noch nicht gilt. Qt 5.12 soll noch bis Ende dieses Jahres Updates erhalten, darüber hinaus wird die Version auch in Debian und Ubuntu genutzt und dort wie gewohnt gepflegt.
Auch die aktuelle Version 5.15 wird bereits in einigen Linux-Distributionen verwendet. Wie und ob es hier künftig eine von der Open-Source-Community koordinierte Pflege geben wird, ist noch nicht vollständig geklärt. Zurzeit wird aber die Erstellung eines Qt-Forks für diesen Zweig diskutiert, der dann eben weiter für Beiträge offenstehe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil 99% der Distributionen Bastel-Freaks als Zielgruppe haben und nicht den Anwender der...
Dann beteilige dich doch an GTK(mm). Da gibt es kein QML (oder äquivalent) und die...
Das hängt davon ab was du machen möchtest. Für Handyanwedungen mag HTML5 ne Alternative...
Kommentieren