Linux oder Windows sind kein Problem
Der Framework Laptop ist als Open-Source-Projekt mit diversen Betriebssystemen kompatibel. Wir sind hier also nicht ab Werk auf Windows 10 oder 11 beschränkt, obwohl die Option für eine Windows-Lizenz im Shop zur Verfügung steht. Wir sparen allerdings keine Lizenzkosten ein und müssen das OS trotzdem manuell herunterladen und installieren.
Entsprechend brauchen wir ein externes Gerät, um Treiber für Chipsatz, Netzwerk, Audiogeräte und mehr herunterzuladen und auf dem Framework Laptop nach der Windows-Installation einzurichten. Dabei bietet Framework das komplette Treiberpaket und ein dazu passendes Installationsscript als eine zusammenhängende Datei an. Der Vorteil daran: Wir müssen keine einzelnen Dateien verwalten und stattdessen nur einen Mausklick und einen Neustart ausführen. Davon könnten sich einige andere Hersteller definitiv etwas abschauen.
Übrigens ist der Laptop mit Windows 10 und Windows 11 kompatibel, da er erstens einen kompatiblen Prozessor verwendet und zweitens auch TPM und Secureboot im UEFI nativ unterstützt. Alternativ können wir aber auch einfach Linux installieren.
Linux mit Installationsanleitungen
Wie auch für Windows liefert das Framework-Team auch Installationsanleitungen für verschiedene Linux-Distributionen. Das sind konkret Ubuntu, Linux Mint, Fedora und Manjaro. Das ist für einen Laptop-Hersteller eher ungewöhnlich, aber sehr erfreulich. Die Installation bereitet dabei keine Probleme. Zu beachten ist, dass wir einen alte M.2-Sata-SSD mit einem vorinstallierten Ubuntu nicht in dem Framework starten konnten. Das geht wohl nur von einer NVMe-SSD.
Das Linux-System selbst läuft, auch auf Grund der ausgewählten Intel-Komponenten, problemlos. Wlan, Bluetooth, Medientasten, Touchpad-Gesten mit mehreren Fingern - auf dem Framework-Laptop macht all das unter Linux keine Probleme.
Einzig den Grafiktreiber für die noch vergleichsweise neue Intel-Xe-GPU bringen wir bei unseren Tests mit vielen verschiedenen Konfigurationen, Multi-Monitor-Setups mit 4K-Displays und Wayland ein einziges Mal an seine Grenzen. Uns friert das Bild ein, was wir durch einen Neustart ändern können.
In den Linux-Installationsanleitungen empfiehlt das Framework-Team darüber hinaus, bestimmte Konfigurationen anzupassen. Je nach Distribution betrifft das den Grafiktreiber, das sogenannte Fractional Scaling oder auch den Sound-Treiber, um den kombinierten 3,5mm-Klinken-Anschluss für Kopfhörer und Mikrofon nutzen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Offene Hardware mit Intel-Prozessor | Framework Laptop - Verfügbarkeit und Fazit |
Ich finde es auch nicht schön. Diese Keilform habe ich noch bei keinem anderen Hersteller...
Die Laptop Modelle, für die du 5 Jahre lang "ein Neues" kaufen kannst, oder einen...
Das halte ich - leider - für unwahrscheinlich. Alles, was einen Sockel hat, verbraucht...
Ich weiß nicht woher die Behauptung immer kommt, dass der M1 so wahnsinnig...