Welcher Anschluss darf es heute sein?

Wirklich besonders und völlig einzigartig ist das Modularitätskonzept des Framework-Laptops in Bezug auf die externen Anschlüsse. Während aktuelle Laptops teilweise sogar nur noch über einen einzigen USB-C-Anschluss verfügen, können wir beim Framework gleich vier physische Anschlüsse verwenden. Diese Anschlüsse lassen sich über eine Art Steckkartensystem frei anordnen und je nach Bedürfniss auswählen.

Bei den Anschlüssen haben wir die Wahl: möchten wir HDMI, DP, USB-C, USB-A oder einen Micro-SD-Kartenleser haben, oder doch lieber einen der Anschlüsse durch ein Flash-Speicher mit 1 TByte Kapazität ersetzen? Die Steckkartenmodule sind dabei letztlich kleine Peripherie-Geräte oder auch nur Adapter, die über eine übliche USB-C-Buchse an den Framework-Laptop angeschlossen werden.

Die Anschlüsse in der Gehäuseunterseite sind dabei logischerweise auch ohne die Steckkartenmodule nutzbar, so können wir darüber direkt einen USB-C-Monitor betreiben oder ein USB-C-Dock anschließen, auch wenn dies eigentlich nicht so vorgesehen ist - technisch steht dem nichts im Weg. Die Optik eines Kabels, das aus der Unterseite des Laptop irgendwie hinausführt, sorgt dann zudem noch für etwas mehr Bastler-Feeling.

Die Steckkarten lassen sich an einem neuen Laptop zunächst nur relativ schwer ein- und wieder ausstecken. Das dürfte sich im Laufe einer längeren Nutzung aber deutlich vereinfachen. Sicher im Gehäuse bleiben diese aber immer durch einen Rückhaltemechanismus, der sich ein Drücken mit dem Finger lösen lässt.

  • Blick ins Innere (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Per App lassen sich Tutorials abrufen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Framework-Team verewigt sich auf der Portabdeckung. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • QR-Codes helfen beim Zusammenbau. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Magnetische Halterungen sind Clips überlegen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch eine Webcam mit physischer Verdeckung ist dabei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tastaturschale ist sehr leicht abnehmbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie ist nur mit einem Flachbandkabel gesteckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • WLAN-Modul an der rechten Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das nennen wir Anschlussvielfalt! (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Module passen in dafür vorgesehene Slots. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie führen direkt zu einer USB-C-Buchse am Mainboard. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Insgesamt vier Einschübe für Anschlüsse - zwei an jeder Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil wird extra verkauft. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dünne Displayränder (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlussbuchsen sind im Prinzip USB-C-Adapter.
  • Anschlussmodule in großer Vielfalt - hier: HDMI (links), Micro-SD und USB-A (rechts). (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der passende Schraubendreher liegt bei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gerät lässt sich schnell auseinanderbauen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Module sind ebenfalls aufschraubbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das kleine Mainboard mit integrierten USB-C-Buchsen und Intel-SoC. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trackpad und Tastatur sind geschraubt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trackpad und Tastatur sind geschraubt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nach der Windows-Installation müssen Treiber geladen werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Sie ist nur mit einem Flachbandkabel gesteckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Fraglich ist für uns dabei aber nach wie vor, wie oft das Wechseln der Module in der Praxis tatäschlich stattfindet. Immerhin sollten viele Nutzer inzwischen über Adapter, Docking Stations oder Ähnliches verfügen, sodass wohl eine Konfiguration der Adapater - etwa für den Wechsel zwischen Büro und Homeoffice - ausreichen dürfte. Ein Vorteil könnten die Module des Framework-Laptop dabei auf Konferenzen oder Ähnlichem sein, wenn Nutzer nicht wissen, welche Art Anschlüsse sie erwarten können. Oder: um die Hardware des Framework zu erweitern und für die Zukunft fit zu machen.

Nahezu unendliche Anschlussmöglichkeiten

Denn auch mit den Modulen selbst dürften künftig noch einige Basteleien möglich werden. So sind die Module der Framework-Macher selbst wiederum mit dem bereits bekannten Torx M5 verschraubt und lassen sich mit etwas Druck auch öffnen. Für die Flash-Speicher-Erweiterungskarte bietet das Framework-Team etwa einen Reparaturguide an, der erklärt, wie darin ein Heatpad angebracht werden kann, um ein mögliches Drosseln wegen zu großer Wärmeentwicklung zu verhindern.

  • Blick ins Innere (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Per App lassen sich Tutorials abrufen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Framework-Team verewigt sich auf der Portabdeckung. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • QR-Codes helfen beim Zusammenbau. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Magnetische Halterungen sind Clips überlegen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch eine Webcam mit physischer Verdeckung ist dabei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tastaturschale ist sehr leicht abnehmbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie ist nur mit einem Flachbandkabel gesteckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • WLAN-Modul an der rechten Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das nennen wir Anschlussvielfalt! (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Module passen in dafür vorgesehene Slots. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie führen direkt zu einer USB-C-Buchse am Mainboard. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Insgesamt vier Einschübe für Anschlüsse - zwei an jeder Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil wird extra verkauft. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dünne Displayränder (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlussbuchsen sind im Prinzip USB-C-Adapter.
  • Anschlussmodule in großer Vielfalt - hier: HDMI (links), Micro-SD und USB-A (rechts). (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der passende Schraubendreher liegt bei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gerät lässt sich schnell auseinanderbauen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Module sind ebenfalls aufschraubbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das kleine Mainboard mit integrierten USB-C-Buchsen und Intel-SoC. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trackpad und Tastatur sind geschraubt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trackpad und Tastatur sind geschraubt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nach der Windows-Installation müssen Treiber geladen werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Module passen in dafür vorgesehene Slots. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Zusätzlich zu all dem hat das Framework-Team auch ein Developer-Programm für die Erweiterungsmodule gestartet. Dazu stellt das Team Dokumentationen, CAD-Vorlagen und Referenz-Designs bereit, sodass neue Module erstellt werden können. Zu den bisher hier von der Community vorgestellten Ideen gehören ein magnetischer Ladeanschluss, eine LTE-Modem, ein RJ45-Ethernet-Anschluss oder ein Modul mit dem Raspberry Pi 2040.

Das Modul-Konzept zeigt dabei vor allem, dass sich der Framework-Laptop den eigenen Bedürfnissen anpassen lässt und der Laptop so auch langfristig genutzt werden kann. Kommen künftig neue Anschlüsse auf den Markt, könnten dafür einfach kleine neue Module erstellt oder auch kaputte ersetzt werden. Das geht bisher so eigentlich nur im klassischen Tower und der Framework ist der erste Laptop, der das derart einfach bietet. Einzig limitierender Faktor dabei ist die USB-C-Schnittstelle und deren Anbindung an das Mainboard.

Einzige Schwachstelle: Verlötete USB-C-Ports

Doch auch Framework geht Kompromisse ein. So sind die vier USB-C- Buchsen, die der Verbindung der Anschlusssteckmodule dienen, allesamt auf dem Mainboard verlötet. Nun ist das nicht unbedingt eine Sollbruchstelle, denn die Steckmodule werden auf eine Schiene immer geradlinig - und damit stabil - in einen der vier USB-C-Ports eingeschoben.

  • Blick ins Innere (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Per App lassen sich Tutorials abrufen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Framework-Team verewigt sich auf der Portabdeckung. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • QR-Codes helfen beim Zusammenbau. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Magnetische Halterungen sind Clips überlegen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch eine Webcam mit physischer Verdeckung ist dabei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tastaturschale ist sehr leicht abnehmbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie ist nur mit einem Flachbandkabel gesteckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • WLAN-Modul an der rechten Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das nennen wir Anschlussvielfalt! (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Module passen in dafür vorgesehene Slots. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie führen direkt zu einer USB-C-Buchse am Mainboard. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Insgesamt vier Einschübe für Anschlüsse - zwei an jeder Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil wird extra verkauft. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dünne Displayränder (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlussbuchsen sind im Prinzip USB-C-Adapter.
  • Anschlussmodule in großer Vielfalt - hier: HDMI (links), Micro-SD und USB-A (rechts). (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der passende Schraubendreher liegt bei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gerät lässt sich schnell auseinanderbauen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Module sind ebenfalls aufschraubbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das kleine Mainboard mit integrierten USB-C-Buchsen und Intel-SoC. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trackpad und Tastatur sind geschraubt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trackpad und Tastatur sind geschraubt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nach der Windows-Installation müssen Treiber geladen werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Framework Laptop (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das kleine Mainboard mit integrierten USB-C-Buchsen und Intel-SoC. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Erfahrung mit Smartphones und Notebooks zeigt aber: Auch Thunderbolt- und USB-C-Buchsen sind nach extensiver Nutzung irgendwann kaputt. Deshalb hat Apple etwa beim neuen Macbook Pro M1 die Thunderbolt-4-Ports auf Controllerplatinen ausgelagert und nur verschraubt. Dafür sind RAM, SSD und so gut wie alles andere am Apple-Gerät gar nicht wechselbar. Trotzdem gibt es beim Framework Laptop definitiv Raum zur Verbesserung - wenn auch nur einen kleinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Framework Laptop im Hardware-Test: Schrauber aller Länder, vereinigt euch!Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


jonasz 02. Feb 2022

Privatanbieter sind nicht die einzige Zielgruppe. Als schweizer Techniker viel mit HP...

Dakkaron 31. Jan 2022

Das kommt sicher alles noch. Die sind aktuell ja in den ersten Runden. Sobald sie...

wasdeeh 31. Jan 2022

Oida. Geh einfach auf Geizhals und setz die entsprechenden Filter. (Wichtig: keine...

Marco2G 31. Jan 2022

Wir haben so ein "vernünftiges Gerät" (also Lenovo X1 Yoga) in dr Firma unter die Nase...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /