Framework Laptop: Der Laptop mit modularen Anschlüssen kann vorbestellt werden

Das Gerät wird als vorgefertigte Version oder günstiger in Einzelteilen verkauft. Kunden können RAM, SSD, CPU und Anschlüsse selbst wählen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Framework Laptop soll später auch in diversen Farben erhältlich sein.
Der Framework Laptop soll später auch in diversen Farben erhältlich sein. (Bild: Framework)

Die Macher des modularen und komplett selbst zusammenbaubaren Framework Laptops haben einen Onlineshop eröffnet. Dort kann das System ab 750 US-Dollar vorbestellt werden. Dann wird er allerdings in Einzelteilen ausgeliefert.

Die bereits vormontierte Version ist in drei vorkonfigurierten Versionen ab einem Preis von 1.000 US-Dollar zu haben. Die Auslieferung beginnt ab Juli 2021.

Für den Preis von 750 US-Dollar gibt es zudem keine zusätzliche Hardware. RAM, SSD und Wi-Fi-Modul müssen zusätzlich bestellt werden, falls die Käufer nicht bereits entsprechende Hardware besitzen.

Der Hersteller bietet etwa 8 GByte RAM als Einzelmodul für 54 US-Dollar an. 16 GByte DDR4-3200 im Dual-Channel kosten 108 US-Dollar, was auf nicht allzu hohe Preise schließen lässt.

Als SSD wird etwa die WD Black SN750 angeboten. Die NVMe-SSD gibt es mit 250 GByte bis 4 TByte Kapazität für 60 bis 850 Euro. Alternativ steht die etwas flottere SN850 mit PICe-4.0-Schnittstelle an. Die Optionen umfassen 512, 1.024 und 2.048 GByte Speicher.

Gegen Aufpreis kann das komplette Mainboard durch eines mit leistungsfähigerem Tiger-Lake-SoC ausgetauscht werden. Die Grundversion verwendet den Core i5-1135G7, der für 300 US-Dollar auf den Core i7-1165G7 oder für 700 US-Dollar auf den kaum schnelleren Core i7-1185G7 aufgerüstet werden kann.

  • Framework Laptop (Bild: Framework)
  • Framework Laptop (Bild: Framework)
  • Framework Laptop (Bild: Framework)
  • Framework Laptop (Bild: Framework)
  • Framework Laptop (Bild: Framework)
  • Framework Laptop (Bild: Framework)
Framework Laptop (Bild: Framework)

Es scheint, als seien die einzelnen Komponenten mit QR-Codes beklebt. Womöglich kann damit eine interaktive Bauanleitung beim Zusammenbau des Notebooks helfen. Per Schritt-für-Schritt-Anleitung kann zudem der Austausch des Mainboards vorgenommen werden.

USB-Anschlüsse ab 10 US-Dollar

In zwei weiteren Schritten können Kunden sich für das Tastaturlayout und die Farbe des Displayrahmens entscheiden, bevor es an die Auswahl der Anschlussmodule geht. Zu Beginn kann nur ein US-Layout und schwarzer Rahmen gewählt werden. Noch 2021 sollen deutsche Tastaturlayouts und weitere Farben hinzukommen.

Die Anschlussmodule geben die Auswahl darüber, mit welchen vier Anschlüssen das Notebook ausgestattet wird. USB-C und USB-A kosten jeweils 9 US-Dollar. Ein Micro-SD-Kartenleser, HDMI oder Displayport kosten jeweils 19 US-Dollar. Vier USB-C-Module sind bei den vorkonfigurierten Modellen schon im Preis inbegriffen.

Neben Anschlüssen kann auch weiterer Speicher hinzugefügt werden. 250 GByte kosten 70 US-Dollar, 1 TByte liegt bei 150 US-Dollar.

Alle Versionen des Framework Laptop verwenden ein identisches Metallchassis mit 13,5-Zoll-3:2-Panel und einer Auflösung von 2.256 x 1.504 Pixeln. Der Akku misst 55 Wattstunden. Das Gerät ist 297 x 229 x 15,9 mm groß und wiegt 1,3 kg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MagentaMeins 01. Jun 2021

Nur beim Tausch des Wireless Modul wird der HP sich weigern, dieses zu erkennen. HP...

MagentaMeins 01. Jun 2021

Und was beim Framework auch lobenswert ist: Keine BIOS Whitelist. Lenovo. Dell, HP etc...

MagentaMeins 01. Jun 2021

Ich habe bei Framework angefragt. Das BIOS hat keine Whitelist für Hardware. Das ist ein...

apoth90 15. Mai 2021

Ich hoffe sehr, dass die unterschiedliche Tastaturen unterstützen, sonst fehlt mir bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
    Mediatheken
    ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

    Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

  2. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /