Frag den Staat: Glyphosat-Gutachten darf wieder veröffentlicht werden

Keine Strafe von 250.000 Euro und trotzdem wieder online: Die einstweilige Verfügung gegen die Veröffentlichung des Glyphosat-Gutachtens wurde vom Kölner Landgericht kassiert - wegen Formfehlern. Frag den Staat will weiter klagen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Gutachten zu dem Herbizid Glyphosat durfte nicht veröffentlicht werden.
Ein Gutachten zu dem Herbizid Glyphosat durfte nicht veröffentlicht werden. (Bild: Philippe Huguen/AFP/Getty Images)

Die Initiative Frag den Staat darf das Glyphosat-Gutachten wieder veröffentlichen. Das Landgericht Köln hat die einstweilige Verfügung, die es vor drei Monaten angeordnet hatte, wegen Formfehlern wieder aufgehoben. Grund hierfür sind laut einem Blogeintrag von Frag den Staat fehlende Unterschriften und Unachtsamkeiten der Anwälte des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Behörde untersteht dem Landwitschaftsministerium, das von der CDU-Ministerin Julia Klöckner geleitet wird.

Frag den Staat hatte das staatlich verfasste und finanzierte Glyphosat-Gutachten angefordert und anschließend ohne Zustimmung des Bundesinstituts veröffentlicht. Daraufhin leitete das Bundesinstitut unter Verweis auf das Urheberrecht rechtliche Schritte ein und schickte eine Abmahnung an den Verein Open Knowledge Foundation, den Betreiber von Frag den Staat. Sollte das Dokument nicht offline genommen werden, drohte eine Strafe von 250.000 Euro oder eine sechsmonatige Ordnungshaft.

An der bereits vor mehreren Monaten eingereichten Feststellungsklage gegen die Bundesregierung will Frag den Staat festhalten. Arne Semsrott von Frag den Staat schreibt, das Berliner Landgericht müsse nun "über den Inhalt der Auseinandersetzung entscheiden: Darf eine öffentliche Stelle wirklich das Urheberrecht in Stellung bringen, um missliebige Berichterstattung zu zensieren? Die Auseinandersetzung darüber werden wir notfalls bis zum Europäischen Gerichtshof führen." Für den Prozess habe man noch keinen Termin, er zeige jedoch schon jetzt, dass das deutsche Urheberrecht dringend reformiert werden müsse, erklärte Semsrott.

Im April hatte die Initiative dazu aufgerufen, das Glyphosat-Gutachten selbst anzuforden. Jeder hat das Recht, derartige Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz zu stellen. Fast 40.000 Personen haben das inzwischen getan. Über die bereitgestellte Webseite, über die sich das Gutachten von den anfragenden Personen abrufen lässt, konnten die Zugangsdaten für die zur Webanwendung gehörenden Datenbank ausgelesen werden. Der Benutzername lautete "dummy" und das Passwort "doof" - das Passwort entspricht somit nicht den gängigen Empfehlungen für sichere Passwörter. Immerhin: Die Datenbank war von außen nicht erreichbar, ohne weitere Sicherheitslücken hätte ein Angreifer also auch mit diesem Passwort vermutlich keinen Schaden anrichten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /