Was wird in Zukunft mit FPGAs möglich sein?
Mit dem Kauf von Altera hat Intel sicher einen wichtigen Schritt getan, um seine Prozessoren noch weiter ausbauen zu können. Auch wenn die ersten Modelle einen eher nüchternen Eindruck machen, ließ sich schon erkennen, was CUDA aufgrund der parallelen Verarbeitung leisten kann und welchen Leistungsschub das bedeutet - sofern die Software damit umgehen kann.
Bis dahin ist sicher noch ein wenig Zeit, in der die ARM-FPGA-Kombinationen bereits einen Ausblick und Entwicklern die Möglichkeit geben, sich für die Zukunft zu rüsten. Doch auch Bastler finden dank der gefallenen Preise und der besseren Verfügbarkeit von FPGAs neue Wege, um ihre Projekte zu bereichern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche Entwicklerboards sind zu empfehlen? |
Ich glaub es ist derzeit sowieso klüger, wenn man einkauft. Das Anschaffen der Ethereum...
Ja. Das wäre wirklich toll. Manchmal sind bestimmte Befehle (und damit eine bestimmte...
die besseren fpgas entziehen sich ja schon dem normalen hobbybastler. wenn ich z.b. eine...
Das geht mit HLS schon durchaus. Das genau habe ich doch mit meinem Beitrag...