Apple-Jobs bei Foxconn sind begehrt

In Gesprächen mit Weir beschweren sich die Mitarbeiter in erster Linie über das geringe Gehalt. Allerdings gilt Foxconn laut Weir als einer der besseren Arbeitgeber, insbesondere seit eine Gehaltserhöhung angekündigt wurde.

Um die Arbeitsplätze bei Foxconn reißen sich die Chinesen regelrecht, buchstäblich Busladungen von Arbeitssuchenden von weither und aus ärmlichen Verhältnissen kommen bei den Fabriken an. Weir beobachtete, dass 3.000 Personen vor dem Foxconn-Gebäude darauf hofften, einen Job zu bekommen. Aufgrund des Bedarfs wurden an dem Tag 80 Prozent der Wartenden angeheuert.

Die Fair Labor Association untersucht in großem Umfang Foxconn. 35.000 Mitarbeiter werden anonym befragt, was Weir auch beobachten konnte. Die Umfragen werden ausgerechnet mit iPads durchgeführt. Die Association hat die Hoffnung geäußert, dass bei der großen Anzahl der Befragten zumindest einige ehrlich über die Zustände in den Fabriken berichten. Allerdings erfolgt die Umfrage in den Räumlichkeiten von Foxconn.

Chinesische Fabriken passen sich Kontrollen innerhalb von 20 Minuten an

Apple finanziert die FLA-Umfrage mit einem sechsstelligen Betrag. Dazu kommen 250.000 US-Dollar für den Beitritt zur Fair Labor Association. FLA-Chef Auret van Heerden sagt Weir, dass Apple keinen Einfluss auf die Umfrage nehmen könne. Die Industrienähe sei aber notwendig, um überhaupt in die Fabriken hereinzukommen. Er hoffe, dass die Umfrage nicht nur auf die Technikindustrie Einfluss nehmen werde. Apple sei so groß, dass die Aufarbeitung der Vorfälle auch Mitarbeitern in anderen Branchen helfen könne. Eigentlich ist die FLA nicht im Technikbereich aktiv, sondern wird überwiegend durch Bekleidungshersteller wie Adidas, Nike oder H & M getragen. Nach den Erfahrungen der FLA könnten Fabriken innerhalb von 20 Minuten so verändert werden, dass bei Kontrollen nichts zu Beanstandendes auffalle, sagte van Heerden Weir.

Apple gehört erst seit dem 13. Januar 2012 zur FLA - "Nike Moment" wird so ein Schritt aufgrund öffentlich kritisierter Arbeitsbedingungen bei der FLA genannt. In den 1990er Jahren war der Sportbekleidungshersteller wegen schlechter Arbeitsbedingungen unter Druck geraten.

Bill Weir, der bei ABC News seine Reportage vorstellte, benannte abschließend ein Grundproblem folgendermaßen: Entweder lebe man in einem Land, in dem das iPad gekauft werde oder in einem, in dem es produziert werde. Beides sei nicht miteinander vereinbar.

Weirs Blick in das Innere solcher Fabriken offenbart Zustände, die in Deutschland undenkbar wären. Es zeigt aber die Normalität das Gezeigten: Apple ist nicht die einzige Firma, die unter solchen Umständen Waren produziert, schließlich ist Auftragsfertiger Foxconn der größte Auftragshersteller der Branche und produziert nicht nur für Apple.

Ein längerer Artikel zur Reportage ist bei ABC direkt abrufbar. Der vollständige Bericht ist hingegen noch nicht im Internet verfügbar. Es ist unklar, wann dies geschieht. ABCs Nightline wird auf der ABC-Newsseite als Video gezeigt. Allerdings gibt es eine IP-Blockade.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Foxconns iFactory: Erster Reporter besucht Apples Produktionsstätte
  1.  
  2. 1
  3. 2


Eheran 25. Feb 2012

Was für ein unsinniger Vergleich! Kostet mich eine Wohnung und Verpflegung im Monat...

kinderschreck 23. Feb 2012

Das kommt drauf an. Soweit ich weiß gibt es Anleihen die gleichberechtigt und Anleihen...

HugoHabicht 23. Feb 2012

Ok, entschuldigung Wander, da habe ich mich wirklich ein wenig im Ton vergriffen. Das...

lottikarotti 23. Feb 2012

In einer Welt, in der Maschinen dem Mensch die Arbeit abnehmen, könnte Wohlstand für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /