Foxconn: "Manchmal brechen Arbeiter ohnmächtig zusammen"

Der Dokumentarfilm Behind The Screen lässt Arbeiter bei Foxconn über ihre Situation sprechen. Die Geschäftsführung wollte sich nicht äußern.

Artikel veröffentlicht am ,
Foxconn in Pardubitz in der Tschechischen Republik
Foxconn in Pardubitz in der Tschechischen Republik (Bild: Behind The Screen)

Bei Foxconn in Pardubitz in der Tschechischen Republik arbeiten 5.000 bis 6.000 Menschen, erklärt Foxconn-Betriebsrat Tomas Formanek in dem Dokumentarfilm Behind The Screen. Ein ehemaliger Arbeiter, der seit 2007 dort in der Fertigung war, berichtet: "Man arbeitet dort zwölf Stunden am Tag, sechs Tage die Woche. Manchmal brechen Arbeiter einfach ohnmächtig zusammen." Die Beschäftigten werden dem taiwanische Konzern über Personalagenturen vermittelt. Sie kommen aus Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und Vietnam.

Der Dokumentarfilm von Stefan Baumgartner über das Leben eines Computers läuft am 27. April 2012 erstmals auf einem Filmfestival. An dem Film wurde zwei Jahre lang gearbeitet. "Wir wollten wissen, was neben der Nutzung noch erzählt werden kann über ein Produkt", sagte Baumgartner Golem.de. Versuche des Filmteams, mit der Unternehmensführung von Foxconn in der Tschechischen Republik in Kontakt zu kommen, blieben unbeantwortet oder wurden abgewiesen. Es sei äußerst schwierig gewesen, jemanden vom Foxconn-Management zu sprechen. "Wir haben dann am letzten Tag versucht reinzugehen, aber wir sind nicht weit gekommen." Die Szenen seien aus rechtlichen Gründen nicht im Film enthalten.

Altan, ein Arbeiter aus der Mongolei, der in Pardubitz gefertigte Produkte einsortiert, berichtete, dass Foxconn den zugesagten Urlaub verweigere. Aktiven Gewerkschaftlern werde gekündigt, erklärte Josef Hebr, der im Foxconn-Werk in Kutna Hora gearbeitet hat. "Jeder wusste, dass ich wegen meiner Gewerkschaftsarbeit gekündigt wurde, aber beweisen konnte ich das natürlich nicht."

Foxconn ist für unmenschliche Arbeitsbedingungen in seinen Fabriken in China bekannt. Im Januar 2011 ging bei Foxconn die Suizidserie weiter. Das 14. Opfer war die 25-jährige Foxconn-Ingenieurin Wang Ling.

Foxconn fertigt nicht nur für Apple, sondern auch für Amazon, Dell, Nintendo, Hewlett-Packard, Samsung, IBM, Lenovo, Motorola, Nokia, Sony, Toshiba und andere. Das größte Exportunternehmen in China beschäftigt 1,2 Millionen Menschen, die 40 Prozent der weltweit verkauften Unterhaltungselektronik montieren. Der Konzern ist auch in Osteuropa, Mexiko und Brasilien aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 30. Apr 2012

Wie kommst du denn darauf? Das ist doch erst seit relativ kurzer Zeit überhaupt so (seit...

SSD 30. Apr 2012

Bist du dir sicher? (-> Denkanstöße liefert die Gemeinwohl-Ökonomie)

dfm 30. Apr 2012

genau deiner meinung. durch die globalisierung haben wir bald verhältnisse wie in china...

Eheran 30. Apr 2012

Absolut. Die Frage ist, kann ein Land auch ohne so eine Phase von einem Entwicklungsland...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Klage gegen Facebook: Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor
    Klage gegen Facebook
    Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor

    Nach Ansicht der DUH gibt es eine von Automobilmanagern administrierte Facebook-Gruppe, in der Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen werden.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /