Foxconn: iPhone-5-Arbeiter in Schlafsälen ohne Strom und Wasser

Mit versteckter Kamera waren französische Journalisten von France 2 in den Schlafsälen von Foxconn. Ihr Bericht zeigt, dass alle Erklärungen und Audits von Apple und Foxconn zu sozialen Standards wertlos sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Arbeiter verlassen ein Foxconn-Werk in China.
Arbeiter verlassen ein Foxconn-Werk in China. (Bild: Stringer China/Reuters)

Trotz wortreicher Erklärungen von Apple und Foxconn Electronics hat sich an den besonders menschenverachtenden Arbeitsbedingungen bei dem Auftragshersteller offenbar nichts geändert. Das ergaben Recherchen des Magazins Envoyé Spécial von France 2, dem größten öffentlich-rechtlichen Sender Frankreichs. Die Journalisten waren mit versteckten Kameras in den Schlafsälen und Fabriken des Foxconn-Werks Zhengzhou in der Provinz Henan und befragten dort die Arbeiter. Das Magazin Engadget hatte zuerst über die Reportage berichtet.

 
Video: Envoy Special von France 2 mit versteckten Kameras bei Foxconn

In den noch nicht fertig gebauten Schlafsälen der neuen Fabriken für die iPhone-5-Montage seien bereits viele Arbeiter untergebracht gewesen, obwohl es dort noch kein Wasser und keine Elektrizität gegeben habe, so Envoyé Spécial. Der Bau der Fabriken habe Vorrang vor den Schlafsälen, habe es zur Begründung geheißen.

Die Arbeiter berichteten, dass der größte Teil einer Lohnerhöhung auf 290 US-Dollar monatlich, die Foxconn und Apple öffentlichkeitswirksam bekanntgemacht hatten, von Foxconn für Unterbringung, Versicherungen und Verpflegung wieder zurückgefordert werde. Zudem würden für psychologische Gutachten 7 US-Dollar gefordert, um Selbsttötungen vorzubeugen. Foxconn hatte nach 13 Suiziden und vier Selbsttötungsversuchen in der Belegschaft Psychologen engagiert, die die Arbeiter untersuchen.

 
Video: Envoy Special von France 2 mit versteckten Kameras bei Foxconn

Anfang Oktober 2012 gab es einen Bericht von China Labor Watch (CLW) zu Streiks von Tausenden Arbeitern bei Foxconn in Zhengzhou.

Im September 2012 wurde berichtet, dass Tausende chinesische Studenten zu Montagearbeiten für das neue iPhone 5 gezwungen würden, weil Apples Auftragshersteller Foxconn nicht genügend Arbeitskräfte finden konnte. Die Vorlesungen wurden ausgesetzt und den Studenten wurde gedroht, dass sie keinen Abschluss bekämen, wenn sie nicht für Foxconn arbeiten würden. Auch in Zhengzhou trafen die Reporter wieder auf Studenten, die unter diesen Bedingungen arbeiten mussten.

 
Video: Envoy Special von France 2 mit versteckten Kameras bei Foxconn

Der Auftragshersteller fertigt für Apple, Amazon, Dell, Nintendo, Hewlett-Packard, Samsung, IBM, Lenovo, Motorola, Nokia, Sony, Toshiba und andere. Das größte Exportunternehmen in China beschäftigt dort über 1,4 Millionen Menschen, die 40 Prozent der weltweit verkauften Unterhaltungselektronik montieren. Der Konzern ist auch in Osteuropa, Mexiko und Brasilien aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 03. Jan 2013

Die beste Pauschalausrede, die es gibt. War schon als Kind immer so: "aber die anderen...

Chevarez 20. Dez 2012

+1 Aber auf meinen Beitrag war das jetzt nicht die Antwort, oder?

Chevarez 19. Dez 2012

Nein, lass mal. Dann würde ja herauskommen, das Foxconn im Vergleich noch richtig...

Chevarez 19. Dez 2012

Mag ja sein, dass es einfach kein Standard ist. Nicht ohne Grund flüchten sich die Läute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /