Fossil: Google soll hybride Smartwatch-Technologie gekauft haben
Beim 40-Millionen-Dollar-Deal mit Fossil Anfang 2019 hat Google offenbar Technologie und Entwickler rund um eine hybride Smartwatch gekauft. Fraglich ist, ob Google die Technik tatsächlich für eine eigene Uhr verwenden wird - bislang macht es weniger den Anschein.

Zu Googles Deal mit Fossil vom Januar 2019 gibt es neue Details: Für die 40 Millionen US-Dollar, die Google an den Uhrenhersteller zahlte, soll das Unternehmen Technologie rund um eine hybride Smartwatch erhalten sowie 20 Entwickler übernommen haben. Das berichtet die Webseite Wearable.com unter Berufung auf Personen, die mit der Sache vertraut sind und anonym bleiben wollen.
Der interne Name der Technologie lautet Diana, was ein Portmanteau-Wort aus "digital" und "analog" ist. Dabei soll es sich um ein Uhrenlaufwerk handeln, das analoge und digitale Elemente kombiniert. Einige der Entwürfe sollen auch Displays gehabt haben, stets in Kombination mit Zeigern.
Den anonymen Quellen zufolge hat Fossil seine Diana-Entwicklungsabteilung auch aus Kostengründen verkauft: Die Entwickler stammen zum Teil aus der früheren Übernahme von Misfit und sollen - verglichen mit anderen Fossil-Managern - recht hoch bezahlt worden sein. Entsprechend konnte Fossil durch den Verkauf Folgekosten drücken.
Bezüglich der Innovation scheinen aber nicht alle bei Fossil von dem Deal begeistert zu sein. Wearable.com zitiert einen Fossil-Manager mit den Worten: "Es war ein schrecklicher Deal." Die Technologie und das Wissen der Mitarbeiter sollen dem Manager zufolge deutlich mehr wert gewesen sein. Der Verkauf verhinderte allerdings, dass aus Kostengründen 50 bis 80 andere Mitarbeiter entlassen werden mussten.
Was Google mit der Diana-Technologie anstellt, ist bis dato noch unbekannt. Kurz nach dem Deal im Januar 2019 wurde vermutet, dass Google das gekaufte Wissen für eine eigene Smartwatch verwenden würde; bisher hat das Unternehmen noch kein derartiges Gerät vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn die den Deal erst im Januar 2019 gemacht haben, dann wird da dieses Jahr ganz sicher...
Ich trage zwar selber seit Jahren keine Armbanduhr mehr aber finde doch die hybriden...