Fortbildung: Was bei Rückzahlungsklauseln zu beachten ist

Bei teuren Qualifizierungen verlangen Unternehmen häufig die Kosten zurück, wenn Beschäftigte nach der Fortbildung kündigen. Ist das rechtens?

Ein Interview von Peter Ilg veröffentlicht am
Nachträgliches Kräftemessen über Rückzahlungen sollte man vermeiden.
Nachträgliches Kräftemessen über Rückzahlungen sollte man vermeiden. (Bild: Pixabay)

IT ist ein fortbildungsintensives Thema. Manche Schulungen kosten viel Geld: Zertifizierte Kurse um die 10.000 Euro sind keine Seltenheit. Eine solche Investition muss sich amortisieren. Bei Mitarbeitern steigert sie den Marktwert, Unternehmen können durch deren bessere Qualifikation höhere Umsätze generieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /