Fortbildung: Was bei Rückzahlungsklauseln zu beachten ist

Bei teuren Qualifizierungen verlangen Unternehmen häufig die Kosten zurück, wenn Beschäftigte nach der Fortbildung kündigen. Ist das rechtens?

Ein Interview von Peter Ilg veröffentlicht am
Nachträgliches Kräftemessen über Rückzahlungen sollte man vermeiden.
Nachträgliches Kräftemessen über Rückzahlungen sollte man vermeiden. (Bild: Pixabay)

IT ist ein fortbildungsintensives Thema. Manche Schulungen kosten viel Geld: Zertifizierte Kurse um die 10.000 Euro sind keine Seltenheit. Eine solche Investition muss sich amortisieren. Bei Mitarbeitern steigert sie den Marktwert, Unternehmen können durch deren bessere Qualifikation höhere Umsätze generieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /