Fortaleza Glasses: Microsofts Antwort auf die Google-Brille?

Microsoft könnte an einer eigenen Datenbrille arbeiten, den "Fortaleza Glasses". Erwähnt wird die Microsoft-Brille in einem Dokument zur Xbox 720, mit der sie auch zusammenarbeiten soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Fortaleza Glasses - so könnte eine Microsoft-Brille eingesetzt werden.
Fortaleza Glasses - so könnte eine Microsoft-Brille eingesetzt werden. (Bild: Scribd/Screenshot: Golem.de)

Die "Fortaleza Glasses" sollen die Interaktion mit der Welt revolutionieren. So heißt es zumindest in einem Dokument, das von Microsoft stammen soll und neben einer neuen Microsoft-Spielekonsole auch die Microsoft-Brille erwähnt. Sie soll die digitale Welt nahtlos mit der realen verbinden. Etwas mehr Glaubwürdigkeit hat das Dokument dadurch erlangt, dass es mittlerweile von Scribd verschwunden ist - auf Drängen einer für Microsoft arbeitenden Kanzlei.

Microsofts mögliche Konkurrenz zur Google-Brille (Project Glass) klingt nach einer Kombination aus Datenbrille und Videobrille/Heads-up-Display. Sie ist offenbar nicht nur für Augmented-Reality-Anwendungen gedacht, bei denen Informationen ins Blickfeld des Anwenders zu seiner direkten Umwelt eingeblendet werden. Sie soll auch ein virtueller Großbildschirm für Multimediainhalte sein.

Sollte das wohl im August 2010 erschienene Dokument echt sein und noch stimmen, so will Microsoft im Jahr 2014 die erste Version der Fortaleza Glasses auf den Markt bringen. Die WLAN-fähige Brille soll dann zu einer Revolution im Wohnzimmer führen, da etwa Videospielgegner nicht mehr auf die Leinwand beschränkt sind.

2015 könnte dann dem Dokument zufolge eine Variante folgen, die für den mobilen Einsatz über Mobilfunknetze gedacht ist und dann auch unterwegs kontextuelle Infos zu im Sichtfeld des Nutzers befindlichen Objekten und Orten einblendet. Das soll auch irgendwann die Google-Brille können, sie beschränkt sich aber derzeit noch auf die Einblendung weniger Informationen am Rande des Sichtbereichs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Turkishflavor 08. Mär 2014

also, ich habe es nicht vergessen. Wir werden sehen, was dieses Jahr passieren wird...

spmedia 19. Jun 2012

nein apple hat das konzept vor 2 Jahren erfunden ;) (jetzt weiß ich warum die apple hater...

y.m.m.d. 19. Jun 2012

Zwergnase 19. Jun 2012

Töten in Videospielen wäre dann so realitisch wie nie zuvor. Genial!!!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /