Forschungsprojekte: Microsoft unterstützt Hololens-Projekte finanziell

Um nicht allein an Projekten für seine Hololens-Brille zu arbeiten, will Microsoft Forscher mit interessanten Projektideen fördern. Das Unternehmen unterstützt die besten Teams dafür mit einem hohen Betrag.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Hololens durfte von zahlreichen Teilnehmern der Build Conference ausprobiert werden.
Die Hololens durfte von zahlreichen Teilnehmern der Build Conference ausprobiert werden. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Microsoft hat ein Programm ausgerufen, um Projekte mit seiner Datenbrille Hololens zu unterstützen. Für erfolgreiche Vorschläge gibt es im Microsoft Hololens Academic Research Request for Proposals (RFP) eine einmalige Förderung von 100.000 US-Dollar und zwei Hololens-Devkits inklusive der Hardware.

  • Die Hololens durfte nur in diesem Aussteller fotografiert werden. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Unterschiede zum Modell im Einsatz konnten wir in der Kürze der Zeit nicht ausmachen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Für Soundobjekte, die nach derzeitigem Stand tatsächlich Objekte wie in Dolby Atmos zu sein scheinen... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... gibt es seitlich zwei rite Lautsprecher. Hinten ist ein Feststellrad für die Befestigung am Kopf. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Hololens besteht aus zwei Ringen.(Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der äußere Ring ist beweglich, die Hololens kann also leicht hoch und runter geklappt werden. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der innere Ring wurde auf der Demo nicht horizontal auf den Kopf gesetzt sondern in einem Winkel um die 20 Grad dazu. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Hier ist gut zu sehen, dass die Hololens offenbar ein weites Blockfeld hat. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Noch ist unklar, wann die Hololens erscheint. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Die Hololens durfte nur in diesem Aussteller fotografiert werden. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Es kann sich aber nicht jeder bewerben, denn Microsoft will vor allem die Forschung mit und um die Hololens vorantreiben. Unterstützt werden deshalb ausschließlich Forschungsinstitute oder Universitäten, die ohne Gewinnziel arbeiten und in den USA ihren Sitz haben. Zudem eignet sich die Bewerbung nicht für Projekte unter Geheimhaltung, da Microsoft es sich offenhält, über die geförderten Programme zu berichten.

Microsoft ist jedoch nicht nur am Projektresultat selbst interessiert. Das Unternehmen will die Projekte auch in Form von monatlichen Besuchen und Telefonkonferenzen direkt begleiten. Dazu wird es Workshops mit Hololens-Entwicklern in Redmond geben.

Bis zum 5. September 2015 nimmt Microsoft Bewerbungen entgegen. Weitere Informationen finden sich in unserem Hololens-Erfahrungsbericht: Anders und noch nicht perfekt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /