Forschung und Entwicklung: Audi investiert 12 Milliarden Euro in Elektroautos
Audi will in den kommenden fünf Jahren 37 Milliarden Euro für Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Sachinvestitionen ausgeben, davon 12 Milliarden Euro für Elektromobilität.

Audi hat seine Planungsrunde für die nächsten fünf Jahre abgeschlossen. Bis 2024 will das Unternehmen die Priorisierung von Investitionen in die Elektromobilität erhöhen und plant, 12 Milliarden Euro in diesen Sektor zu stecken. Das ist etwa ein Drittel aller Investitionen des Unternehmens.
Audi plant, bis 2025 mehr als 30 elektrifizierte Modelle anzubieten. Damit sind auch Hybridfahrzeuge gemeint, 20 Modelle sollen jedoch vollelektrisch sein. Diese Fahrzeuge sollen 2025 rund 40 Prozent des Absatzes weltweit ausmachen.
Allerdings muss Audi an anderer Stelle auch massiv sparen. In den kommenden Jahren werden Tausende Stellen in Deutschland gestrichen. Dem Abbau von 9.500 Stellen stünden "2.000 neue Expertenstellen in Bereichen wie Elektromobilität und Digitalisierung" gegenüber, teilte das Unternehmen mit.
Audi stellte kürzlich mit dem E-Tron Sportback das zweite Modell seiner E-Tron-Baureihe vor. Der E-Tron GT Concept auf der von Porsche entwickelten Plattform könnte von Ende 2020 an in den Böllinger Höfen in Neckarsulm gebaut werden. Langfristig setzt Audi jedoch auf die gemeinsam mit Porsche entwickelte Premium Plattform Electric (PPE) und den Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) der Konzernmutter Volkswagen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche Entwicklung? "Die AUDI AG nimmt sich für die kommenden fünf Jahre eine...
Wie kann man nur so verblendet sein zu denken, dass ein Hersteller 12 Milliarden in eine...