Forschung: Selbstheilende Kabel aus flüssigem Metall

Forscher an der North-Carolina-State-Universität haben ein elastisches, selbstheilendes Kabel entwickelt. Wird es durchtrennt, wächst es allein wieder zusammen.

Artikel veröffentlicht am ,
Flüssiges Metall in Polymerhülle
Flüssiges Metall in Polymerhülle (Bild: North Carolina State University)

Mit der Schere durchtrennt, wächst ein an der North-Carolina-State-Universität entwickeltes Kabel innerhalb von zehn Minuten wieder zusammen. Die Kontroll-LED, die zeigt, ob Strom fließt, leuchtet sofort wieder. Möglich macht das ein neues Kabel, das Forscher um Michael Dickey entwickelt haben.

Dabei setzen die Forscher auf einen Kern aus flüssigem Metall in einer kommerziell verfügbaren, selbstheilenden Polymerhülle. Das flüssige Metall soll für gute Leiteigenschaften sorgen, die Polymerhülle macht das Kabel elastisch.

Zunächst haben die Forscher mit einem herkömmlichen Draht dünne Kanäle in das selbstheilende Polymer gedrückt und diese dann mit einer flüssigen Metalllegierung aus Indium und Gallium gefüllt. So entstand ein Draht aus flüssigem Metall in dem elastischen Polymerblock, der mit diesem gedehnt werden kann.

Wird dieses Kabel nun mit einer Schere wie zuvor beschrieben durchtrennt, oxidiert das flüssige Metall und bildet eine Haut, die das Auslaufen der Polymerhülle verhindert. Werden die beiden getrennten Enden wieder zusammengedrückt, stellt das flüssige Metall wieder eine Verbindung her. Das geht sehr schnell. Einige Minuten länger dauert es, bis das Polymer wieder molekulare Bindungen herstellt und so ebenfalls zusammenwächst.

Der Ansatz solle sich aber auch anderweitig nutzen lassen, so Forscher Dickey: Es sei ebenfalls möglich, auf diese Art und Weise komplexe Schaltungen herzustellen und die Schaltung nachträglich mit einer Schere zu verändern, wenn die Enden danach verdreht zusammengesetzt werden.

Ihre Forschungsergebnisse beschreiben die Forscher im Artikel Self-Healing Stretchable Wires for Reconfigurable Circuit Wiring and 3D Microfluidics, der online im Journal Advanced Materials veröffentlicht wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 05. Feb 2013

richtig ... und der Grund ist, dass Kunden es trotzdem kaufen! geplante obsoleszenz...

neocron 05. Feb 2013

nunja, aber auch flachbildmonitore wurden anfaenglich nur flachbildmonitore genannt, und...

Seasdfgas 28. Jan 2013

gibt ja auch nix einfacheres als die kiloschweren, von dreck und gerümpel umgebenen...

M. C. 27. Jan 2013

...wenn es marktreif ist, dann wird es sowieso von der Lüsterklemmen-Industrie aufgekauft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /