Fahrgemeinschaften und E-Mobilitätshubs

Was aussieht wie ein Kleinbus, konzipiert Schuh als Pkw, um die entsprechende Zulassung zu erhalten. "Der Shuttle muss bis Tempo 120 km/h fahren können. Ansonsten ist er zu langsam und die Nutzer argumentieren mit der längeren Fahrzeit gegen eine Mitfahrt", sagt Schuh.

Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz sind nichts Neues, ihre Nachteile aufzuheben dagegen schon. "Nur fünf Prozent der Menschen, die heute in Fahrgemeinschaften zur Arbeit fahren könnten, tun es auch. Es ist zu kompliziert, umständlich und dauert zu lang", fasst Schuh das morgendliche und abendliche Dilemma zusammen.

Dabei machen die Berufspendler rund 70 Prozent des Autoverkehrs aus. Würde man sie in Shuttlebussen bündeln, wäre viel gewonnen: weniger Staus, weniger Parkplätze.

Mitarbeiter eines Unternehmens, die in benachbarten Wohnvierteln oder Vororten wohnen, buchen per App ihre Fahrt im Meta. In das Fahrzeug passen neben dem Fahrer fünf bis sieben Personen. Zwei Plätze im Prototyp sind als Arbeitsplätze konzipiert.

Projektoren werfen Inhalte von Laptops auf transparente Scheiben. "Falls gewünscht, wird die Fahrtzeit bereits zur Arbeitszeit", sagt Schuh. Für beide Seiten ein großer Vorteil: Der Arbeitnehmer kann das Büro früher verlassen und hat keine verlorene Pendelzeit. Der Arbeitgeber erhöht seine Attraktivität und senkt seinen indirekten CO2-Fußabdruck (Scope 3). Große Unternehmen benötigen weniger Firmenparkplätze, weil nur noch ein Fahrzeug kommt statt fünf.

E-Mobilitätshubs

Doch unterschiedliche Arbeitszeiten und abendliche Termine könnten der gemeinsamen Heimfahrt einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen Schuhs E-Mobilitätshubs ins Spiel.

"An diesen Hubs treffen sich Mitarbeiter und steigen in die Shuttle", sagt Schuh. Die Park-and-Ride-Häuser entstehen sowohl an Verkehrsknotenpunkten mit Bahn, Flugzeug, Autobahn als auch am Rand der Innenstädte.

Sie sind mehr als ein Parkhaus. "Co-Working, Konferenzräume und Einzelhandel finden hier ihren Platz", erklärt Schuh. "Wir benötigen die Hubs auch als kleine Kraftwerke und für regionale Rechenzentren. Wir können als RWTH Aachen viele Simulationen für unsere Forschung wegen der Latenzzeiten nicht mehr in Frankfurt oder Karlsruhe rechnen lassen. Die Server sollten in der Nähe untergebracht werden. Die benötigte Energie erzeugen Solarzellen auf dem Dach und am Rand der umliegenden Verkehrswege. Elektrolyseure wandeln einen Teil der Energie in grünen Wasserstoff, der gespeichert wird."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Open Source: Das nächste Auto hält 50 JahreBis zu 1.000 Kilometer Reichweite 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Clown 11. Mai 2023 / Themenstart

Möglich ja, viel nein. Wie in jedem System gibt es auch bei Verbrennermotoren ein...

Sci666 03. Mai 2023 / Themenstart

geplante obsoleszenz steht doch Heute über Nachhaltigkeit, "Grün" ist doch alles auf nur...

Schnitzelsemmel 03. Mai 2023 / Themenstart

Und der Corsa gehört nachher dir. Einige hier haben dieses Abo mit einem Autokauf...

netvergrampfn 03. Mai 2023 / Themenstart

Dazu kann ich Geschichten erzählen, bis hier der Server zusammenklappt... 1...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /