Stadtrennen erfordern Präzision
Donington Park ist eine Permanentrennstrecke. Deren Belag bietet einen ganz anderen Grip, also Haftung, als ein normaler Straßenbelag. Und gefahren wird ausschließlich auf Stadtkursen. Weitere Herausforderung für die Fahrer: Eine Rennstrecke hat im Normalfall großzügige Auslaufzonen, die einen Verbremser verzeihen. Stadtkurse hingegen sind eng - und nach einem Ausrutscher wie dem von Piquet macht ein Fahrer schnell unangenehme Bekanntschaft mit der Begrenzungsmauer.
Gefahren wird in zehn Großstädten auf drei Kontinenten. Das Rennen hat dabei ein unkonventionelles Format: Statt des Rennwochenendes gibt es nur einen Renntag. Zwei freie Trainings, die Qualifikation und das Rennen finden am selben Tag statt - was die Teams vor allem dann vor Probleme stellt, wenn ein Fahrer sein Auto im Training oder der Qualifikation beschädigt. Gewertet wird nach dem aktuellen FIA-System, bei dem zehn Fahrer Punkte bekommen - von 25 für den Sieger bis zu 1 für den Zehntplatzierten. Zudem gibt es drei Punkte für den ersten Startplatz und zwei für die schnellste Rennrunde.
Asien - Amerika - Europa
Saisonauftakt ist in Asien, zuerst in der chinesischen Hauptstadt Peking, es folgt Putrajaya in Malaysia. Danach geht es nach Amerika - zunächst in den Süden, wo am 13. Dezember in Punte del Este in Uruguay und am 10. Januar 2015 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gestartet wird. Gleich zwei Rennen werden in den USA ausgetragen: in Miami am 14. März und in Long Beach am 4. April. Rio de Janeiro hingegen ist nicht mehr im Kalender.
Die letzten drei Läufe finden in Europa statt: Am 9. Mai 2015 geht es nach Monte Carlo im Fürstentum Monaco - wobei nicht klar ist, ob die Formel E auf dem gleichen Kurs fährt wie die Formel 1. Am 30. Mai pfeifen die Motoren auf dem Tempelhofer Flugplatz in Berlin. Der Saisonabschluss ist am 27. Juni in London.
Weltweit zu sehen
Die Rennen sollen weltweit ausgestrahlt werden - entsprechende Vereinbarungen hat die FEH nach eigenen Angaben getroffen. In Frankreich etwa hat sich Canal+ die Übertragungsrechte gesichert. Aber auch in Deutschland sollen die Rennen zu sehen sein - auf welchem Sender, werde in diesen Tagen bekanntgegeben, sagte Marketingchef Sallares Golem.de.
In drei Wochen startet die Formel E in ihre erste Saison: Am 13. September 2014 schaltet die Startampel in der chinesischen Hauptstadt auf Grün. Dann wird sich zeigen, welchem Fahrer am besten gelingt, schnell und gleichzeitig energiesparend am Limit zu fahren. Eine Aufgabe für einen neuen Professor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Publikum spielt mit |
Ok, wenn aber schießen, dann doch mit Farbe die man auch sieht, so wie bei Paintball...
Der Vergleich hinkt mal wieder gewaltig
Sky überträgt. Ging heute ja gleich mit einem Unfall los...
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Sportwagen Der Begriff Sportwagen bezeichnet meist...