Forge of Empires: Hamburger Spieleentwickler Innogames entlässt 75 Mitarbeiter

Durch die Offenlegung von Gehältern hat Innogames neue Mitarbeiter gefunden, nun wird restrukturiert: Rund 17 Prozent der Belegschaft müssen gehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Besprechungsraum bei Innogames in Hamburg
Besprechungsraum bei Innogames in Hamburg (Bild: Innogames)

In den vergangenen Jahren ist das Hamburger Entwicklerstudio Innogames (Forge of Empires, Tribal Wars) immer wieder durch ungewöhnliche Aktionen bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter aufgefallen. Dazu gehörten eine Werbekooperation mit einem Jobportal sowie die Offenlegung der Gehaltsstrukturen.

Nun hat Innogames eine "umfassende strategische Neuausrichtung" angekündigt. Und das bedeutet: Von rund 430 Angestellten verlieren 75 Personen ihren Arbeitsplatz – knapp 17 Prozent.

Die Betroffenen sollen neben einer Abfindung auch die Möglichkeit erhalten, in eine Transfergesellschaft zu wechseln. Dort gibt es 80 Prozent des letzten Gehalts und Hilfe bei der Suche nach einem neuen Job.

Wie Gameswirtschaft berichtet, hatte Innogames zuletzt mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen. Gründe sollen eine allgemeine Verbraucherzurückhaltung, eine schwache Nachfrage nach neuen Titeln und Probleme aufgrund der Einschränkungen durch Apple beim Tracking auf iPhone und iPad sein.

Seit 2017 gehört Innogames vollständig zum Medien- und Gaming-Konzern Modern Times Group (MTG). Das schwedische Unternehmen war eine Zeitlang auch Eigentümer von ESL Gaming, verkaufte den E-Sports-Veranstalter aber 2002 für rund eine Milliarde US-Dollar an den saudi-arabischen Investor Savvy Games.

Im Juni 2022 legte Innogames als erster und bislang einziger großer deutscher Spieleentwickler seine internen Gehaltsstrukturen offen. Erklärtes Ziel war es, mit der transparenten Vorgehensweise und auch mit den genannten Summen neue Mitarbeiter zu finden.

In der Spitze bis zu 100.000 Euro

Die Einstiegsgehälter für Junior Developer starteten demnach bei 48.000 bis 58.000 Euro. Team Leads und Senior-Positionen sollten zwischen 75.000 und 96.000 Euro brutto im Jahr bei einer Vollzeitstelle verdienen, in den Spitzenpositionen gab es über 100.000 Euro.

Derzeit sucht Innogames keine neuen Mitarbeiter. Auf dem Karriereportal ist zu lesen, dass es derzeit keine offenen Positionen gebe. Das klingt bei Stellenstreichungen zwar selbstverständlich, viele Firmen suchen aber parallel zu Kündigungen dennoch Mitarbeiter, etwa in expandierenden Abteilungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dEEkAy 16. Apr 2023 / Themenstart

Was mich an dem Meetingraum eher stört ist sind die unbequemen Holzstühle und der viel zu...

snoxx 14. Apr 2023 / Themenstart

Nur sind Qualifikationen in Sachen Unreal Engine außerhalb der Spielebranche eher Wertlos.

lestard 14. Apr 2023 / Themenstart

Es kauft keiner, weil es nicht angeboten wird. Wenn ich auf der Suche nach einem guten...

Prontikum 14. Apr 2023 / Themenstart

Ganz ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen, wie man überhaupt mit forgeofempires.com...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pay-TV und Streaming
ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
Artikel
  1. Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
    Street Fighter 6 im Test
    Modern auf die Mütze

    Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
    Von Peter Steinlechner

  2. CD Projekt Red: Witcher-Entwickler steht nicht zum Verkauf, versichert CEO
    CD Projekt Red
    Witcher-Entwickler steht nicht zum Verkauf, versichert CEO

    Der polnische Entwickler CD Projekt will unabhängig bleiben, versicherte der CEO nach Übernahmegerüchten. Sony könnte interessiert sein.

  3. Podcast Besser Wissen: Als BTX kam und wieder ging
    Podcast Besser Wissen
    Als BTX kam und wieder ging

    Ein Seitenaufruf kostete bis zu 10 Mark und die Post hatte das Monopol auf Geräte - die Gründe für das Scheitern von BTX besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /