Forbes: Playstation 4 angeblich mit Grafik von AMD

Sie kommt nicht zur nächsten E3 und ist aus Sonys Sicht noch nicht einmal angekündigt - die Playstation 4. Das US-Magazin Forbes will aber erfahren haben, dass AMD Grafikchips für Sonys Next-Gen-Konsole herstellen wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Kazuo Hirai, Sony
Kazuo Hirai, Sony (Bild: Reuters)

Von ehemaligen AMD-Mitarbeitern will Forbes erfahren haben, dass Sony an einer "noch nicht angekündigten neuen Spielekonsole" arbeitet. AMD soll dabei "eine Schlüsselrolle" einnehmen. Das ist auch schon alles, was dieser Meldung dazu zu entnehmen ist. In einem längeren Artikel über AMD schreibt Forbes immerhin noch, dass das Unternehmen "an einer Geheimaktion arbeitet, um seine Grafikchips in Sonys noch nicht angekündigte neue Spielekonsole zu bringen".

Damit ist noch nicht klar, wie die angebliche Schlüsselrolle von AMD bei der Playstation 4 aussehen wird und ob die Entscheidung über eine Verwendung der Bausteine überhaupt schon gefallen ist. In der Playstation 3 steckt eine GPU von Nvidia. Ein Wechsel der Architektur ist aber bei vollständig neu entwickelten Konsolen nicht ungewöhnlich.

Während die Playstation 2 beispielsweise mit einer MIPS-CPU und einer von Sony selbst entwickelten GPU namens "Graphics Synthesizer" arbeitete, änderte das Unternehmen das mit der PS3 grundlegend. In ihr stecken ein Prozessor mit Cell-Architektur und eine Nvidia-GPU.

Auch Microsoft wechselte bei seinen letzten beiden Konsolen: Die erste Xbox basierte auf einer Intel-CPU und einer GPU von Nvidia, in der Xbox 360 stecken eine Power-CPU und eine AMD-GPU. Bei der Grafik will Microsoft laut jüngsten Gerüchten um die Xbox 720 alias Durango AMD treu bleiben.

Während es bei der nächsten Xbox aber schon Angaben zur CPU gibt - ein ARM-Kern soll es sein -, ist das bei der Playstation 4 noch weitgehend unklar. Aus den Forbes-Berichten geht nicht hervor, ob sich Sony für AMDs APUs entschieden hat, die x86-Kerne und Grafik auf einem Chip vereinen. Das wäre immerhin eine mögliche Erklärung für die vermutete Schlüsselrolle von AMD in der künftigen Sony-Konsole: Aus technischer Sicht könnte AMD ohne weiteres die beiden wichtigsten Funktionen der Playstation 4 bereitstellen.

Weder AMD noch Sony wollten Forbes etwas zu den Gerüchten sagen. Insbesondere Sony ist bei seinen neuen Konsolen um Geheimhaltung bemüht: Im Mai 2011 dementierte das Unternehmen Aussagen seines Finanzchefs zu einer neuen Konsole. Der inzwischen zum Konzernchef aufgestiegene Kazuo Hirai musste als damaliger Leiter der Playstation-Sparte schließlich im Januar 2012 sogar klarstellen, dass die neue Konsole nicht auf der E3 2012 vorgestellt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mnementh 24. Feb 2012

Ich mag mich da ein wenig aus dem Fenster lehnen, aber ich habe das Gefühl als könnten...

derKlaus 24. Feb 2012

Komisch, der Explorer zeigt bei mir nicht die speicherbelegung an. Ich muss da in den...

Endwickler 24. Feb 2012

Ok, der letzte Satz hat den Text wieder verharmlost. :-)

derkirsche 23. Feb 2012

wer ist radeon? genausogut haben dann wohl playstation und geforce zusammengearbeitet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /