For Honor: PC-Systemanforderungen für Schwertkämpfer

Schicke Grafik, aber erstaunlich moderate Systemanforderungen: Ubisoft nennt im Detail, welche Hardware PC-Spieler benötigen, um mit Wikingern oder Rittern in For Honor in die Schlacht zu ziehen.

Artikel veröffentlicht am ,
For Honor hat relativ niedrige Systemanforderungen.
For Honor hat relativ niedrige Systemanforderungen. (Bild: Ubisoft)

Die Grafik von For Honor hat bei Präsentationen und Anspielterminen für die Presse einen ziemlich guten Eindruck hinterlassen. Trotzdem begnügt sich die PC-Fassung des Actionspiels mit nur moderat leistungsstarker Hardware. Laut Publisher Ubisoft genügt bereits ein Intel Core i3 mit 2 GByte VRAM und 4 GByte RAM, um das Schwert schwingen zu können. Selbst das empfohlene System muss nach den Angaben nicht absolutes Highend sein.

Minimum-Systemanforderungen

  • 64-Bit-Version von Windows 7 oder höher
  • Intel Core i3-550, AMD Phenom II X4 955
  • Nvidia Geforce GTX660, AMD Radeon HD6970 oder vergleichbar (jeweils 2 GByte VRAM)
  • RAM 4 GByte

Empfohlene Systemanforderungen

  • 64-Bit-Version von Windows 10
  • Intel Core i5-2500K, AMD FX-6350
  • Nvidia Geforce GTX680, AMD Radeon R9 280X oder vergleichbar (jeweils 2 GByte VRAM)
  • RAM 8 GByte

Die genannten Grafikkarten sind nur Beispiele, Ubisoft hat in seinem Blog eine komplette Liste mit allen unterstützten Modellen von Nvidia und AMD veröffentlicht - ebenfalls unterteilt nach Minimum und Empfohlen. Außerdem hat der Publisher aufgeführt, welche Eingabegeräte direkt (Gamepad Xbox One) und nur mit Treiber (Steam Controller) unterstützt werden.

Bereits im Dezember 2016 war bekanntgeworden, dass For Honor auf allen Plattformen entgegen früheren Verlautbarungen des Entwicklungsleiters Jason Vandenberghe grundsätzlich immer eine Verbindung zu den Servern von Ubisoft benötigt.

For Honor erscheint nach aktuellem Stand am 14. Februar 2017 für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4. Das Actionspiel bietet brachiale Gefechte mit drei Fraktionen: mit klassischen, aus Europa stammenden Rittern, mit wilden Wikingern und mit Samurai aus Japan.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /