Folio 1020 G1 Special Edition: HPs Elitebook mit Core M wiegt nur ein Kilo

Dank Technik aus der Luftfahrt ist es leichter als das kleine Macbook Air: HPs Elitebook 1020 unterbietet beim Gewicht die Apple-Konkurrenz. Im Inneren steckt Intels passiv gekühlter Core M.

Artikel veröffentlicht am ,
Elitebook Folio 1020 SE
Elitebook Folio 1020 SE (Bild: HP)

Hewlett-Packard hat das Elitebook Folio 1020 G1 und dessen Special Edition angekündigt. Beide 12,5-Zoll-Ultrabooks basieren auf einem nicht näher genannten Core M mit Broadwell-Architektur.

Beide Elitebooks sind 15,7 mm flach - das sind 3 mm mehr als das extrem dünne Yoga 3 Pro. Zudem wiegen die Hewlett-Packard-Ultrabooks wenig: Das Folio 1020 G1 erreicht mit 1,2 kg ein Ultrabook-typisches Gewicht, die Special Edition ist mit 1,02 kg sogar leichter als Apples 11-Zoll-Variante des Macbook Air.

  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)

Möglich wird dies mit einem Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung und Kohlenstofffasern - eine Kombination, die auch in der Luftfahrt oder bei Rennrädern verwendet wird. Die passive Kühlung des Core M erfordert zudem wenig Materialaufwand, da dieser bei längeren Laufzeiten weniger als 5 Watt an Wärme abgibt.

Das 12,5-Zoll-Display dürfte auf IPS-Technik basieren, beide Elitebook Folio 1020 G1 lösen mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf (Quad HD). Bei der normalen Version bietet Hewlett-Packard alternativ ein Display mit nur 1.920 x 1.080 Bildpunkten an, dieses unterstützt, anders als die QHD-Version, Touch-Eingaben.

  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
  • Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)
Folio 1020 Special Edition (Bild: HP)

Mit weiteren technischen Details hält sich Hewlett-Packard zurück: Abseits einer 720p-Webcam benennt der Hersteller einzig bis zu 8 GByte Arbeitsspeicher und eine SSD mit bis zu 256 GByte.

Den Bildern zufolge gibt es zwei USB-Ports, einen HDMI-Ausgang, einen Fingerabdrucksensor, eine Öse für ein Kensington-Schloss und einen Micro-SD-Kartenleser.

Das Elitebook Folio 1020 G1 soll ab Februar 2015 im Handel erhältlich sein, die Special Edition ist für März 2015 geplant.

Nachtrag vom 2. Dezember 2014, 19:12 Uhr

Hewlett-Packard nannte uns auf Nachfrage die US-Preise: Das Elitebook Folio 1020 G1 kostet 1.100 Dollar, die Special Edition 1.500 Dollar - in Euro dürfte es ähnlich aussehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Shao-Lee 03. Dez 2014

Vorteil ggüb. SP3 ist mMn die Connectivität, die stabile Tastatur und das größere Panel...

Eheran 03. Dez 2014

qHD kann auch quarter-HD heißen. War mal eine "übliche" Bildschirmauflösung für...

pica 03. Dez 2014

ich habe mehr den Formfaktor als den Radius der Rundungen betrachtet. Gruß, pica

pica 03. Dez 2014

bereits 2004 im Sony X505 verwendet. Also deutlich bevor Apple dieses Material 2010...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /