Förderung von AKWs: Frankreich streitet mit Deutschland über Atomkraft
Frankreich will, dass auch die Förderung von AKWs in Drittstaaten zu den Klimazielen beiträgt - und steht damit im Konflikt mit Deutschland.

Frankreich hat eine EU-Erklärung zur Klima- und Energiediplomatie blockiert. Wie mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am Montagabend bestätigten, bestand die Regierung in Paris darauf, eine atomkraftfreundliche Formulierung in das Dokument einzufügen.
Weil dies Länder wie Deutschland nicht akzeptieren wollten, konnte die Erklärung bei einem Außenministertreffen am Montag in Brüssel nicht wie geplant angenommen werden.
Konkret geht es Frankreich darum, zum Erreichen von Klima- und Energiezielen auch die Förderung von Atomkraftwerken in Drittstaaten zu ermöglichen. Eigentlich sollte es in der EU-Erklärung in diesem Zusammenhang nur um erneuerbare Energien wie Wind- und Wasserkraft gehen.
Energiewende oder Atomkraft?
Frankreich hatte jüngst bereits die EU-Kommission dazu gebracht, einen atomkraftfreundlichen Vorschlag für Regeln für die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff zu machen. So will es die Kommission möglich machen, dass Wasserstoff unter bestimmten Umständen mit Strom aus Atomkraft produziert werden kann. Frankreich setzt bei der Stromerzeugung weiter stark auf Atomreaktoren.
In ihrer bislang letzten Erklärung zu dem Thema hatten die EU-Staaten 2021 betont, dass die Energiediplomatie der EU vorrangig darauf abzielen solle, die globale Energiewende zu beschleunigen - unter anderem durch die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Technologien. Gleichzeitig wurde von weiteren Investitionen in Energieinfrastrukturprojekte auf der Grundlage fossiler Brennstoffe in Drittländern abgeraten, sofern diese nicht mit einem ehrgeizigen Weg zur Klimaneutralität vereinbar sind.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sagte nach dem Treffen der Außenminister, er gehe davon aus, dass die "kleinen offenen Probleme" gelöst werden könnten. Ziel ist es demnach nun, die Erklärung in den kommenden Tagen im schriftlichen Verfahren zu beschließen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vermutlich gibt es einfach zu wenige davon dort. Bezweifle ich stark das die ganze Welt...
Unsere AKW sind eh am Ende. Von daher.
Ganz aktuell: Frankreich wickelt seine Atom-Kontrolleure ab. "Die nukleare Schutzbehörde...
Du hast die Dimension/Zeitrahmen des Problems nicht erkannt. Wir reden über Zeiträume...
Kommentieren