Fördertöpfe leeren sich: So viele Umweltbonus-Anträge wie nie zuvor
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat bis Oktober 318.694 Umweltbonus-Anträge für Elektroautos und Plug-in-Hybride verzeichnet.

Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen sich so gut wie noch nie. Gemessen hat dies das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle anhand der eingehenden Anträge für den Umweltbonus.
Im Oktober wurden demnach 34.212 Anträge auf den Umweltbonus gestellt. Im September 2020 waren es nur 27.436 Anträge gewesen. Auch das nahende Ende der Mehrwertsteuersenkung zum 1. Januar 2021 mag dazu beigetragen haben, dass die Antragszahlen stiegen.
Die Förderung ist nicht nur für reine E-Fahrzeuge, sondern auch für Plug-in-Hybride erhältlich. So wurden bisher in diesem Jahr 194.896 Anträge für rein elektrische Fahrzeuge sowie 123.625 für Plug-in-Hybride gestellt. Beim Wasserstoffantrieb gab es erheblich weniger Anträge: Im Oktober waren es nur 173 Brennstoffzellen-Autos.
Besonders gut verkauften sich der Renault Zoe, gefolgt vom BMW i3, dem Volkswagen E-Golf und dem Tesla Model 3. Danach kamen Mitsubishi, Smart, Streetscooter und Hyundai. Auf Volkswagen entfielen die meisten Förderanträge, gefolgt von Renault, BMW, Mercedes-Benz und Smart. Erst anschließend taucht Tesla auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vor allem mit der Förderung gibt es auch für Privatleute sehr günstige Angebote. Aktuell...
So steht es auch im Text, leider war es unterhalb der Überschrift nicht richtig. Zudem...
Hast du nach der Beantragung eine Information erhalten, dass die Bearbeitung jetzt...
jup, das wäre für mich die interesante Info/Aussage gewesen. Wie leer der Top ist und...